-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Schwerpunkt "Digitale Technik": Verpackungen mit und ohne Schneidplotter I Online und Präsenz
Veranstaltungs-Nr.: 2314H6201

Inhalt/Beschreibung

Mit Hilfe des Schneidplotters können u.a. Verpackungen geschnitten, gefalzt und sogar direkt mit einem Schriftzug versehen werden. Viele Möglichkeiten, die anhand von kleinen Beispielen präsentiert werden, stehen mit dem Plotter zur Verfügung. Individuelle Verpackungen können in hoher Qualität umgesetzt werden. Für unsere individuelle Verpackung werden wir uns im ersten Schritt mit dem Aufbau fertiger Verpackungen beschäftigen und unsere Wunschverpackungen skizzieren sowie analog erproben. Im zweiten Schritt widmen wir uns der technischen Zeichnung. In einfachen Schritten erarbeiten wir unsere Wunschverpackung als Vektorgrafik. Der Prozess der Automatisierung kann auf diese Weise direkt nachvollzogen werden. Darüber hinaus werden weitere Möglichkeiten für den Einsatz des Schneidplotters vorgestellt und der Nutzen des Gerätes im Zusammenhang mit Schulfirmen dargestellt. Es wird auch thematisiert was bei der Verwendung von Bildmaterialien zu beachten ist. Der Freitag findet Online statt und dient der Grundlagenvermittlung sowie der Planung der Projekte.
Am Samstag wird in Präsenz an den Produkten gearbeitet.

Schwerpunkte/Rubrik:Unterrichtsentwicklung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Arbeitslehre
Zielgruppen:
  • Lehrkräfte, Sozialpädagogen und Erzieher
Schularten:
  • Sekundarstufe I
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Nicola Schneider, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Linda Oppermann

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Es handelt sich um eine zweitägige Wochenendveranstaltung (Freitag-Online 16 bis 18 Uhr / Samstag-Präsenz 10 bis 15.30 Uhr).
Zusatzinformationen:Am Freitag findet die Veranstaltung Online statt, hierzu erhalten Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn den Link für die Videokonferenzen. Am Samstag findet sie Veranstaltung in Präsenz statt - im Weidenstieg 29 im Hinterhof in den Werkstätten der Arbeitslehre.
Sollten Sie verhindert sein, melden Sie sich bitte so rechtzeitig wie möglich von der Veranstaltung ab, damit Interessierte von der Warteliste nachrücken und wir besser planen können.
Hinweis: Bitte bringen Sie zur Veranstaltung - wenn möglich - einen eigenen Laptop mit, auf dem die Software (vorübergehend) installiert werden kann. Gerne auch den Schulplotter- falls vorhanden.

Alle Veranstaltungen


2314H6201 - 03.11.2023 - 04.11.2023 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Fällt aus

Schwerpunkt "Digitale Technik": Verpackungen mit und ohne Schneidplotter I Online und Präsenz


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

03.11.2023 16:00 Uhr bis 04.11.2023 15:30 Uhr

Konkretisierte Terminangaben anzeigen

  • Tag 1: 03.11.2023 16:00 bis 18:00
  • Tag 2: 04.11.2023 10:00 bis 15:30

Dauer: 7 Stunden
Anmeldeschluss: 20.10.2023

Veranstaltungsort

Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg

Anmeldung

Keine Anmeldung möglich, die Veranstaltung fällt aus.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.