Veranstaltungsdaten

Modul: Chancen und Grenzen von KI - Auswirkungen auf Schule und Unterricht | Online
Veranstaltungs-Nr.: 2315L4112

Inhalt/Beschreibung

Hier finden Sie Fortbildungen rund um das Thema Künstliche Intelligenz (KI). Dazu gehören textgenerierende KI wie ChatGPT, aber auch andere künstliche Intelligenzen wie bild- oder videogenerierende KI.
Wir betrachten Künstliche Intelligenz aus informationstechnologische​r, anwendungsbezogener und soziokultureller Perspektive und schauen, wie KI von Lehrenden, Lernenden und im Unterricht eingesetzt werden kann, welche Chancen, aber auch welche Risiken mit einem Einsatz verbunden sind.

Schwerpunkte/Rubrik:Digitale Medien

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Medienpädagogik
Zielgruppen:
  • Alle Lehrkräfte
Schularten:
  • Berufliche Schule, Grundschule, Gymnasium, Stadtteilschule, keine primäre Schulstufe
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Modul
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Helge Tiedemann, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Britta Kölling, Alexandra Kück, Benjamin Flor und Leonardo Quintero, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Online-Veranstaltungen werden über das Videosystem „BigBlueButton“ auf dem LMS.Lernen.Hamburg durchgeführt. Eine Teilnahme ist auch ohne einen eigenen Account möglich. Nutzen Sie hierzu die Option, als Gast das LMS.Lernen.Hamburg zu betreten.
Der Einwahllink wird Ihnen rechtzeitig vor der Veranstaltung mit der Einladung übermittelt.
Zusatzinformationen:In diesem Modul arbeiten Sie im Rahmen zweier Bausteine zum Thema Künstliche Intelligenz. Dabei geht es zunächst um ein technisches Verständnis von KI und das Aufzeigen von Chancen beim Einsatz von KI-Werkzeugen (Baustein 1). Danach geht es um die Anwendung von KI-Werkzeugen in der Schule sowohl auf Seiten der Lehrkräfte als auch auf der Seite der Lernenden (Selbstlernphase) und dann um eine ethische Reflexion rund um die Themen Teilhabe an KI, Grenzen des Einsatzes in der Schule und einer gesellschaftlichen Bedeutung (Baustein 2).

Sie melden sich automatisch für alle Bausteine des Moduls an. Diese finden statt am
Baustein 1: Dienstag, 05.09.2023, 17-18.30 Uhr (1,5h online) incl. einer Selbstlernphase bis zum 20.09.23 (1,5h online)
Baustein 2: Donnerstag, 21.09.2023, 15:30-17.30 Uhr (2h online)

Bitte beachten Sie, dass zum ersten Baustein eine Selbstlernzeit dazugehört, die durch Reflexionsaufgaben begleitet wird. Hierfür wird Ihnen 1,5 Stunden zusätzliche Fortbildungszeit angerechnet. Das Modul umfasst insgesamt 5 Zeitstunden.
Weblink: https://li.hamburg.de/fort​bildung/themen-aufgabengeb​iete/medienpaedagogik/

Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Alle Veranstaltungen


2315L4103 - 23.03.2023 - 18.04.2023 - Landesinstitut Hamburg - Isestraße, Isestraße 144-146, 20149 Hamburg - Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung in Schulen  

Modul ChatGPT Aufgabenwerkstatt - Aufgabenstellungen zu Zeiten von KI I Präsenz und Online

2315L4112 - 05.09.2023 - 21.09.2023 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung in Schulen  

Modul: Chancen und Grenzen von KI - Auswirkungen auf Schule und Unterricht | Online

2315L4113 - 21.09.2023 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung in Schulen  

Modul: Chancen und Grenzen von KI - Auswirkungen auf Schule und Unterricht (Baustein 2/2) | Online

2315L4110 - 26.09.2023 - 09.11.2023 - Landesinstitut Hamburg - Isestraße, Isestraße 144-146, 20149 Hamburg - Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung in Schulen   Fällt aus

Modul: ChatGPT Aufgabenwerkstatt - Aufgabenstellungen zu Zeiten von KI I Präsenz

2315L4108 - 28.09.2023 - 09.11.2023 - Landesinstitut Hamburg - Isestraße, Isestraße 144-146, 20149 Hamburg - Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung in Schulen   Fällt aus

Modul: ChatGPT Aufgabenwerkstatt - Aufgabenstellungen zu Zeiten von KI I Präsenz


Termin

05.09.2023 17:00 Uhr bis 21.09.2023 17:30 Uhr

Dauer: 1,5 Stunden
Anmeldeschluss: 22.08.2023

Veranstaltungsort

Online-Seminar (LI), webbasiert ,

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Anlagen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.