-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Psychische Erkrankungen als Unterrichtsthema I Präsenz
Veranstaltungs-Nr.: 2432G2301

Inhalt/Beschreibung

Der Verein Irre menschlich (angedockt an das UKE) möchte Vorurteilen entgegenwirken und ein menschliches Bild psychischer Erkrankungen fördern - durch Informationen „aus erster Hand“ und unmittelbare Begegnung. Die Fortbildung sowie die Projekte an Schulen finden „trialogisch“ statt: angeleitet von einem professionell Tätigen der Psychiatrie erzählen junge psychiatrie-erfahrene Menschen und Angehörige aus ihrer Lebensgeschichte.

Die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern dient der Entstigmatisierung von psychischen Erkrankungen und soll die Hemmschwelle senken, sich bei psychischer Belastung oder Erkrankung Unterstützung zu suchen. Die Begegnungsprojekte passen in den normalen Unterricht (3 Doppelstunden) genauso wie in Projekttage und Projektwochen. Sie können präventive Wirkung entfalten - sensibilisieren für eigene Krisen, die Klassenatmosphäre verbessern und das Mobbing-Risiko mindern.

Sich unsicher zu fühlen, sich nichts zuzutrauen, Zukunftsangst zu haben oder plötzlich von Traurigkeit überfallen zu werden sind Gefühlszustände, welche die meisten Jugendlichen durchleben. Extreme Stimmungsschwankungen gehören zum Erwachsenwerden dazu. Der Übergang zur Erkrankung ist fließend. Wie kann schon der normale Unterricht dazu beitragen? Wann ist es wichtig, sich Hilfe zu holen? Was ist die Aufgabe der Schule?

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fortbildung erleben den Ausschnitt eines Begegnungsprojekts, erhalten die Möglichkeit, sich mit Expertinnen und Experten aus eigener Erfahrung und Fachpersonal auszutauschen. Sie lernen Unterrichtsmaterialien kennen und bekommen Anregungen zur Unterrichtsgestaltung.

Ablauf (Änderungen vorbehalten):
Ist es normal, verschieden zu sein? - Überblick über psychische Störungen und Gründe für die Behandlung im Unterricht, Prof. Dr. Thomas Bock, UKE
Vorstellung des Projekts "Irre menschlich Hamburg e.V." - Erfahrungen aus den Unterrichtsprojekten, Robert Dorner, UKE

zwei exemplarische Begegnungsprojekte (parallel) zu zwei unterschiedlichen Themenschwerpunkten
o "Psy​chose und Cannabis" - Wechselwirkungen und Auswege
o "Gute Zeiten, schlechte Zeiten" - Manie und Depression - extreme Schwankungen von Stimmung und Energie. Wie wird die Dynamik erlebt? Was hilft, was nicht?

Diskussion der Workshops, Vorstellung des Lehrkräfte-Begleitbuchs "Irre!" mit weiteren Unterrichtseinheiten und der Materialsammlung

Leitung:
Team von Irre menschlich e. V., Prof. Dr. Dipl.-Psych. Thomas Bock, Robert Dorner (Fachkrankenpfleger)

Schwerpunkte/Rubrik:Prävention, Intervention, Beratung

Allgemeine Informationen

Zielgruppen:
  • Alle Lehrkräfte, Pädagogisch-Therapeutische​ Fachkräfte PTF
Schularten:
  • keine primäre Schulstufe
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Nina Kamp, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Prof. Dr. Thomas Bock, Robert Dorner (Irre menschlich e. V.)

Alle Veranstaltungen


2432G2301 - 04.04.2024 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Fällt aus

Psychische Erkrankungen als Unterrichtsthema I Präsenz


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

04.04.2024
16:00 bis 19:00 Uhr


Dauer: 3 Stunden

Veranstaltungsort

Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg

Anmeldung

Keine Anmeldung möglich, die Veranstaltung fällt aus.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.