-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Online-Veranstaltung zur aktuellen Lage in Israel:
Beratung, Austausch, Tipps für den Umgang in Schule und Unterricht

Veranstaltungs-Nr.: 2314D2001

Inhalt/Beschreibung

Die aktuelle kriegerische Gewalteskalation beschäftigt uns und macht alle, selbstverständlich auch unsere Schülerinnen und Schüler, betroffen und unsicher. Der sogenannte Nahost-Konflikt als schon immer herausforderndes Thema und die gegenwärtigen Ereignisse sind sicher Teil der Gespräche in der Schulgemeinschaft. Einmal mehr gilt es jetzt, im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern zu sein. Denn dieser Konflikt bringt es mit sich, dass unterschiedliche Formen der Betroffenheit und der emotionalen Involviertheit zum Tragen kommen. Schüler und Schülerinnen multiperspektivisch zu verstehen heißt jedoch nicht, Denkweisen oder sogar Taten zu rechtfertigen. Es gilt jetzt, sowohl Raum für Gespräche anzubieten, um den Jugendlichen beim Verstehen zu helfen, als auch bei Grenzüberschreitungen einzuschreiten. Antisemitische Vorfälle müssen unbedingt ernst genommen und konsequent bearbeitet werden.

Mit diesem Q&A möchten wir Sie unterstützten, ein Forum anbieten und gemeinsam auf die komplexe Situation schauen.

Schwerpunkte/Rubrik:Sonstige

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Demokratiepädagogik, Gesellschaft, Sozial- und Rechtserziehung
Zielgruppen:
  • Alle Lehrkräfte
Schularten:
  • Behörde für Schule und Berufsbildung, Berufliche Schule, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Online-Beratung
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Christoph Berens, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Johanna Jöhnck, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung* Ramses Michael Oueslati, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung* Mara Sommerhoff, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Christoph​ Berens, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung

Weitere Hinweise

Zusatzinformationen:An wen richtet sich unser Angebot?
Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte an Schulen.
Allen angemeldeten Teilnehmer:innen wird ca. 4 Stunden vor der Veranstaltung ein Zoom-Link per Mail zur Verfügung gestellt.
Weblink: https://li.hamburg.de/fort​bildung/themen-aufgabengeb​iete/demokratiepaedagogik-​und-projektlernen/anregung​en-gespraeche-lage-in-isra​el-692714

Alle Veranstaltungen


2314D2001 - 02.11.2023 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Online-Veranstaltung zur aktuellen Lage in Israel: Beratung, Austausch, Tipps für den Umgang in Schule und Unterricht


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

02.11.2023
16:30 bis 18:30 Uhr


Dauer: 2 Stunden

Veranstaltungsort

Online-Seminar (LI), webbasiert ,

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.