-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Vortrag: Tourismus und Nachhaltigkeit: Komplizierte Beziehungen, Herausforderungen und Möglichkeiten in unruhigen Zeiten I Online
Veranstaltungs-Nr.: 2414G0901

Inhalt/Beschreibung

Nur wenige Jahre nach der COVID-19-Pandemie verzeichnet der globale Tourismus wieder Rekorde. Während Vertreter der Reisebranche dies auch heute noch als erstrebenswert erachten, machen z. B. der Klimawandel und das Phänomen des Übertourismus deutlich, dass eine Fortsetzung des Tourismus in etablierten Mustern eigentlich keine Option für die Zukunft ist. Schon seit den 1990er Jahren wurde dies in der geographischen Tourismuswissenschaft aufgegriffen und bearbeitet. Inspiriert vom Brundlandt-Bericht zur nachhaltigen Zukunft hat dies zu verschiedenen Konzeptualisierungen in der Wissenschaft geführt. Diese Traditionen basieren auf Ansätzen, die jeweils Ressourcen, Aktivitäten oder Destinationen in den Fokus der Analyse rücken. In diesem Vortag werden diese verschiedenen Ansätze präsentiert und illustriert. Dabei werden auch deren Konsequenzen aufgezeigt. Des Weiteren werden kritische Perspektiven zu den dominanten Ansätzen angeführt, die vor allen Dingen Aspekte der gerechten Verteilung berühren und auch die Frage inwieweit Tourismus separat von anderen gesellschaftlichen Veränderungen gesehen werden kann. Der Vortag stellt auch aktuelle Beiträge der wissenschaftlichen Literatur vor, die als Lösung eine sogenannte ‚Degrowth‘- Strategie vorschlagen. Abschließend erörtert der Vortrag, warum verschiedene wissenschaftliche Ansätze zur Nachhaltigkeit oftmals nur rudimentär in der Tourismusbranche verankert sind und erlaubt sich auch einen Ausblick in die Zukunft.

Vielen Dank an den VDSG Hamburg für die Organisation dieses Vortrags!

Schwerpunkte/Rubrik:Qualitätsentwicklung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Geographie, Gesellschaft, Globales Lernen
Zielgruppen:
  • Fachlehrkräfte
Schularten:
  • Berufliche Schule, Stadtteilschule, Gymnasium
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Online-Vortrag
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Kathrin Seitzer, LI Hamburg
Dozenten:Prof. Dr. Dieter Müller, Umeå University, Schweden

Alle Veranstaltungen


2414G0901 - 06.02.2024 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Vortrag: Tourismus und Nachhaltigkeit: Komplizierte Beziehungen, Herausforderungen und Möglichkeiten in unruhigen Zeiten I Online


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

06.02.2024
17:15 bis 18:45 Uhr


Dauer: 1,5 Stunden
Anmeldeschluss: 05.02.2024

Veranstaltungsort

Online-Seminar (LI), webbasiert ,

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.