-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Vortrag und Exkursion: Herausforderung Energiewende: Unbezahlbar oder Konjunkturprogramm? (Technologiezentrum Energie-Campus in Bergedorf) I Präsenz
Veranstaltungs-Nr.: 2414G1001

Inhalt/Beschreibung

Der Vortrag beleuchtet die Problematik der fluktuierenden Stromerzeugung aus Photovoltaik und Wind und erläutert den „Masterplan“ für das Gelingen der Energiewende.
In inzwischen fünf unabhängigen wissenschaftlichen Studien und einer vergleichenden Metastudie ist in Deutschland ein gutes, wissenschaftlich fundiertes Verständnis gewachsen, wie Deutschland klimaneutral werden kann.
Die Entstehung dieses Gesamtkonzepts wird nachvollzogen und Begriffe wie „Power to Gas“, „Sektorenkopplung“ und „residuale Last“ werden im Kontext erläutert. Welche Bedeutung haben Wärmepumpen und Elektromobilität in diesem Zusammenhang und warum braucht Deutschland für die Klimaneutralität eigentlich so viel Wasserstoff? Der Vortrag bringt ein Verständnis für die Zusammenhänge der einzelnen Maßnahmen der Energiewende und der für die Zielerreichung des Klimaschutzgesetzes notwendigen Maßnahmen.
Am Ende wird die Frage diskutiert, was der Weg zur Klimaneutralität kosten wird und ob Deutschland sich diesen Weg überhaupt leisten kann.

Es darf gefragt und diskutiert werden. Eine anschließende Besichtigung des Technologiezentrums Energiecampus (TEC) ermöglicht es, die Schlüsseltechnologien für die Energiewende vor Ort direkt in Augenschein zu nehmen.

Vielen Dank an den VDSG Hamburg für die Organisation dieser Veranstaltung!

Schwerpunkte/Rubrik:Qualitätsentwicklung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Geographie
Zielgruppen:
  • Fachlehrkräfte
Schularten:
  • Berufliche Schule, Stadtteilschule, Gymnasium
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Exkursion
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Kathrin Seitzer, LI Hamburg
Dozenten:Prof. Dr.-Ing. Hans Schäfers, Leiter des CC4E

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Adresse: Am Schleusengraben 24, 21029 Hamburg
Zusatzinformationen:Ort: Am Schleusengraben 24, 21029 Hamburg

Alle Veranstaltungen


2414G1001 - 28.02.2024 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Vortrag und Exkursion: Herausforderung Energiewende: Unbezahlbar oder Konjunkturprogramm? (Technologiezentrum Energie-Campus in Bergedorf) I Präsenz


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

28.02.2024
16:30 bis 18:00 Uhr


Dauer: 1,5 Stunden

Veranstaltungsort

Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.