-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Schwierige Verhaltensweisen von wahrnehmungsbesonderen Kindern
aus neuen Blickwinkeln betrachten. Das Basissinn-Konzept®

Veranstaltungs-Nr.: 2506P0301

Inhalt/Beschreibung

Gelingende Inklusion im Kontext Schule benötigt sowohl das Wissen um
Besonderheiten spezifischer Behinderungsarten als auch den neugierigen
Blick auf jedes einzelne Kind.
Der geschulte Blick auf Wahrnehmungsbesonderheiten​ ist dabei ein
bewährter Ansatz für die Entwicklung einer inklusiven Haltung und inklusiver
Handlungsweisen​.
Verständnis und Nachvollziehbarkeit für kindliche Verhaltensweisen wirken
entlastend und ermutigend, sie sind lebensnah und machen kreativ. Ein
Fundus an gezielten Lösungsideen kann aufgebaut werden - samt Förderung
Lernimpulsen für jeden Schüler/jede Schülerin.

Das Seminar beinhaltet zunächst theoretische Hintergründe von
Wahrnehmungsprozessen (=Sensorische Integration). Diese Theorie wird
verknüpft mit Über- und Unterempfindlichkeiten (und in der Folge
Reizvermeidung und Reizsuche) bezüglich unserer drei Basissinne: Das
Taktile System, Das Vestibuläre System, Die Tiefensensibilität.
Heraus​fordernde, schwierige, auch (den Unterricht) störende
Verhaltensweisen werden in dieser Hinsicht analysiert.
Ausgangspunkt dafür sind jene schwierigen, rätselhaften kindlichen
Verhaltensweise​n, welche die Teilnehmenden aus ihrem Arbeitsalltag
beschreiben.​ Handlungsideen und Umgangsmöglichkeiten werden im
Prozess gemeinsam entwickelt.
Währenddessen begleitet uns eine entscheidende, praxisnahe Frage: Wie
können individuelle Bedarfe inklusiv beschulter Kinder mit den Bedarfen der
Gesamtklasse abgestimmt werden. Sprich: Wieviel Sonderrolle darf’s denn
sein?

Schwerpunkte/Rubrik:Prävention, Intervention, Beratung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Prävention Intervention Beratung
Zielgruppen:
  • Pädagogisch-Therapeutische​ Fachkräfte PTF
Schularten:
  • Grundschule, Sonderschule / Förderschule, Stadtteilschule
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Maike von Behr, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Dieses Seminar findet am Fr. 10.10.2025 von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr und am Sa. 11.10.2025 von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr statt.

Alle Veranstaltungen