-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Wenn das Thema Flügel bekommt -
Jugendliche in der Ausbildungsvorbereitung
vo​m „Sollen ins Wollen“ bringen

Veranstaltungs-Nr.: 2423A1301

Inhalt/Beschreibung

Wie kann es gelingen, die Jugendlichen so zu begleiten, dass sie motiviert an ihren Themen lernen und dabei in Lernsituationen Handlungsprodukte konstruktiv bearbeiten, ohne die Lust zu verlieren?

In der Ausbildungsvorbereitung lernen Jugendliche, die mit unterschiedlichen Eingangsvoraussetzungen und Persönlichkeiten im Bildungsgang ankommen.
In der Auseinandersetzung mit den Themen, die ihnen in der Ausbildungsvorbereitung begegnen, erleben wir es, dass Lernende schnell die Lust an der Bearbeitung verlieren und sich nicht mehr auf die inhaltlichen Schwerpunkte konzentrieren.

In dieser Fortbildung analysieren und reflektieren wir Störungen im Lernprozess und nehmen dabei besonders das Thema Motivation in den Blick. Inhaltlicher Bezugsrahmen ist dabei, systemische Kontexte mit Hilfe der Themenzentrierten Interaktion (TZI) zu reflektieren, wobei wir explizit auf das Finden und Formulieren von schülerorientierten, motivierenden Themen schauen.
Einen methodischen Ansatzpunkt bietet dabei auch die QFT (Question Formulation Technique ), mit deren Hilfe wir betrachten, wie Inhalte über Fragen schülerorientiert erarbeitet werden können, um so Lernende individualisiert für ihr Thema zu motivieren.

Ziel ist es, die Arbeit von Mentorinnen und Mentoren in Schule und Betrieb zu reflektieren und Methoden kennen zu lernen, um Jugendliche vom „Sollen ins Wollen“ zu begleiten und ihnen so intrinsisch motiviertes Lernen zu ermöglichen.

Schwerpunkte/Rubrik:Übergang Schule - Beruf

Allgemeine Informationen

Zielgruppen:
  • Lehrkräfte berufsbildende Schulen
Schularten:
  • Berufliche Schule
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Birgit Kuckella, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung

Alle Veranstaltungen


2423A1302 - 09.07.2024 - Berufliche Schule Farmsen Medien Technik (BS 19), Hermelinweg 8, 22159 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Abteilungsentwicklungsthem​a AV - BS 19

2423A1301 - Abrufangebot 2024 - nach Vereinbarung - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Wenn das Thema Flügel bekommt - Jugendliche in der Ausbildungsvorbereitung vo​m „Sollen ins Wollen“ bringen


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

Abrufangebot 2024

Dauer: 0 Stunden

Veranstaltungsort

nach Vereinbarung

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.