-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Modulreihe: Einstiegsqualifikation GTS-Ganztagskoordination in Kooperation mit dem Ganztagsreferat der BSB: Modu​l 1/2 I Präsenz
Veranstaltungs-Nr.: 2524F0101

Inhalt/Beschreibung

Modul 1: Rahmenbedingungen der Aufgabe der Ganztagskoordination und persönliche Ressourcen und Ziele

Das erste Modul verbindet einen persönlich-individuellen Zugang zu Aufgabe und Entwicklungsmöglichkeiten der Ganztagskoordination mit einer Einführung in die formalen Rahmenbedingungen ihrer Ausübung.

Ziele:
• Wissen um die eigene Rolle und Bedingungen der Entwicklung von Wirksamkeit im System Schule
• Kenntnis der unterschiedlichen Vertrags- und Kooperationsoptionen im Ganztag
• Kenntnis der finanziellen und rechtlichen Rahmenbedingungen
• Eigener Ansatz zur standortbezogenen Weiterentwicklung des schulischen Ganztags

Inhalte:
Angelei​tet beschäftigen wir uns mit den Fragen der eigenen Voraussetzungen und Stärken für die neue Rolle in der Koordination, des Zusammenspiels mit unterschiedlichen Akteuren im System der eigenen Schule und den Zielen, die wir ganztagspädagogisch verfolgen möchten.

Mit gezielten Inputs werden die Teilnehmer außerdem eingeführt in die juristischen Basics der Vertragsgestaltung mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, den Onboardingprozess, die vielfältigen Ressourcen, die der Schule für die Gestaltung des Ganztags zur Verfügung gestellt werden, sowie die Aufgaben im Verlauf des Schuljahres.


Modul 2: Anleitung von Mitarbeitern und Gestaltung von Ganztagsschule

Das zweite Modul bietet einen vertieften Einstieg in die Gestaltung von Ganztagsschule und Inputs zu den Rahmenbedingungen eines Ganztagsausschusses und den Grundlagen seiner Moderation.
Außerdem geht es um Angebote im Ganztag und die Wertschätzung und Förderung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie die Kritik ihres Tuns.

Ziele:
• Grundwissen über die angemessene und förderliche Führung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
• Kenntnisse in der Organisation und Kombination von verbindlichen und offenen Angeboten im Ganztag und Möglichkeiten der partizipativen Einbeziehung der Kinder und Jugendlichen
• Grundwissen über Möglichkeiten und Organisation von Mittagsverpflegung
• Wissen über Zusammensetzung und Moderation des Ganztagsausschusses


Inh​alte:
Anhand eines schulischen Beispiels beschäftigen wir uns damit, wie Ganztagsschule die Bedeutung von Schule für Kinder verändert und was ihre besonderen pädagogischen Chancen ausmacht. Wie gestalten wir Schule zu einem guten Ort des Aufwachsens?
Zu unserer Rolle gehört, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anzuleiten, Engagement zu motivieren und wertzuschätzen und Fehlentwicklungen anzusprechen. Wie tun wir das in professioneller und förderlicher Art und Weise? Wie gestalten wir das Onboarding für Neue im Ganztag?
Den Ganztagsausschuss schreibt das Schulgesetz vor. Wie setzt er sich zusammen, was sind seine Aufgaben und Rechte, wie kann er uns in unserer Arbeit unterstützen und wie moderieren wir ihn?


Schwerpunkte/Rubrik:Ganztagsschule

Allgemeine Informationen

Zielgruppen:
  • Schulleitungen, Lehrkräfte, Sozialpädagogen und Erzieher
Schularten:
  • keine primäre Schulstufe
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Modul
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Christiane von Schachtmeyer, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Petra Hoffmann, Externe Einrichtung / Firma* Detlef Peglow, Erich Kästner Schule

Weitere Hinweise

Zusatzinformationen:Sie melden sich automatisch auch für den 2. Teil des Seminars am 09.-10.05.2025 an.
Seminarzeiten sind jeweils: Fr. 15:00-18:30 und Sa. 08:30-16:00 Uhr / TIS 2524F0103

Bitte beachten Sie den Veranstaltungsort: Pop-Up-Horst, Winterhuder Weg 112a, 22085 Hamburg dieser ist eingerschänkt barrierefrei.

Alle Veranstaltungen


2524F0101 - 04.04.2025 - 05.04.2025 - Pop-Up-Horst, Winterhuder Weg 112a, 22085 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Modulreihe: Einstiegsqualifikation GTS-Ganztagskoordination in Kooperation mit dem Ganztagsreferat der BSB: Modu​l 1/2 I Präsenz


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

04.04.2025 15:00 Uhr bis 05.04.2025 16:30 Uhr

Dauer: 11 Stunden
Anmeldeschluss: 27.03.2025

Veranstaltungsort

Pop-Up-Horst, Winterhuder Weg 112a, 22085 Hamburg

Anmeldung

Hier können Sie sich nach Zugang online anmelden.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.