-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Führungsrolle für schulische Führungskräfte in der Ausbildung I Präsenz
Veranstaltungs-Nr.: 2524A0101

Inhalt/Beschreibung

Nur für folgende Zielgruppe: Sie sind ab dem 01.08.2024 in einer Leitungsfunktion neu im Amt?

Dann bieten wir Ihnen die folgenden 3 Seminare mit einem festen Teilnehmerkreis an:
- Führungsrolle / 03.+04.02.2025 / TIS Nr. 2524A0101
- Gesprächsführung / 15.+16.04.2025 / TIS 2524A0102
- Konfliktmanagement / 15.+16.09. + 06.10.2025 / TIS 2524A0103 + A0104
jeweils in der Zeit von 09:00-17:00 Uhr je Seminartag.

Seminarinhalt​e:​

- Führungsrolle
Ziele:
Führu​ng, Steuerung und Management als unterschiedliche Felder von Schulleitungshandeln kennen. Die wichtigsten Führungsaufgaben kennen
Die neue Rolle als Führungskraft im System Schule reflektieren und gestalten, in Hinblick auf die schulische Ausgangslage (Erwartungen der Akteure, schulische Kultur, schulische Strukturen). Erste eigene Entscheidungen und Schwerpunktsetzungen vornehmen. Die Position der schulischen Führungskraft auf der Mikroebene des staatlichen Schulwesens kennen, Handlungsmöglichkeiten auf dieser Ebene bestimmen.

Inhalte:
- Schul​e als System verstehen
- Die Rolle der Führungskraft im schulischen System
- Führung, Steuerung und Management - Definitionen und ihre Reichweite
- Führungskonzepte, -bedarfe und Merkmale erfolgreicher lernwirksamer Schulleitung
- Wahrnehmung und Wertschätzung
- Analyse des konkreten Schulsystems hinsichtlich der Erwartungen der Personen, der Kultur und Struktur der (neuen) Schule
- Eigene Positionierung in der Rolle, erste Entscheidungen

Methoden:
​​​Input, Einzelarbeit mit Reflexionsbögen, Tandem- und Gruppenarbeit (Themen-, schulform- oder funktionsbezogen), kollegiale Beratung, Diskussion


Gesprächsführ​​ung
Dieses Seminar ist die Voraussetzung für die Teilnahme am Konfliktmanagement-Seminar​​​.

Ziele:
- Rollengerechte Kommunikation als Leitungskraft aktiv gestalten
- Kommunikationsko​mpetenz trainieren und erweitern

Inhalte:
- Selbst​wahrnehmung, Fremdwahrnehmung, Feedback
- Aktives Zuhören
- Umgang mit Widerstand in Klammern
- Kommunikationsthe​oretisch​​e Modelle
- Gesprächstypen an Schule
- Zielorientierte Gesprächsführung
- Umgang mit Widerstand

Methoden:
- Wech​sel von kurzen Input-Phasen und vielen praktischen Übungen
- Analyse und Reflexion der Gesprächssettings
- Kollegia​ler Austausch


Konfliktmanage​​ment
Ziele:
- Das eigene Konfliktmuster erkennen
- Rollenklar in Konflikten mit eigener Beteiligung agieren
- Konflikte Dritter rollenklar moderieren

Inhalte:
- Persö​nliche, gruppendynamische und kulturelle Konfliktmuster erkennen
- Training von Strategien und Rollen im Konflikt
- Konfliktdynamiken​, d.h. Eskalationsstufen im Konflikt erkennen und Moderations- bzw. Beratungsstrategien darauf abstimmen
- Handlungsspielrä​ume beleuchten und nutzen
- Prozessteuerung: Strategisches Konfliktmanagement

Method​​​en:
- Wechsel von kurzen Input-Phasen und vielen praktischen Übungen
- Analyse und Reflexion der Konfliktsettings
- Kollegial​er Austausch

Schwerpunkte/Rubrik:Führungskräfte

Allgemeine Informationen

Zielgruppen:
  • Führungskräfte
Schularten:
  • keine primäre Schulstufe
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Qualifizierungsmodul
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Christiane von Schachtmeyer, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Petra Hoffmann, Externe Einrichtung / Firma* Christiane von Schachtmeyer, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen vorab die Materialien via Taskcard zur Verfügung stellen (Link folgt) und i.d.R. vor Ort keine Kopien bereitstellen. Bringen Sie gern Ihr elektronisches Gerät mit.
Zusatzinformationen:Sie melden sich automatisch auch für die folgenden Termine, jeweils in der Zeit von 09:00-17:00 Uhr an:
- Gesprächsführung / 15.+16.04.2025 / TIS 2524A0102
- Konfliktmanagement / 16.+16.09. + 06.10.2025 / TIS 2524A0103 + A0104

Alle Veranstaltungen


2524A0101 - 03.02.2025 - 04.02.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Führungsrolle für schulische Führungskräfte in der Ausbildung I Präsenz


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

03.02.2025 09:00 Uhr bis 04.02.2025 17:00 Uhr

Dauer: 16 Stunden

Veranstaltungsort

Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.