-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Impulse zur Begabungsförderung I Präsenzveranstaltung an der Universität Hamburg - Festrahmen PriMa 25 Jahre - Wissenschaftliche Vortragsangebote
Veranstaltungs-Nr.: 2512D4602
Schwerpunkte/Rubrik:Bildungsplan

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Mathematik
Zielgruppen:
  • Alle Lehrkräfte
Schularten:
  • Grundschule
Forbildungsformat:Standard
Veranstaltungsart:Vortrag
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Brigitta Hering, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Prof. Dr. Marianne Nolte, Universität Hamburg / PriMa

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Anerkannt als Fach-Vortrag im Rahmen der Fachfremden-Qualifizierung
Zusatzinformationen:Grußworte ab 16:15 Uhr

Vortrag von Prof. Dr. Wedrich ab 16:55 Uhr:
Ein Blick in die vierte Dimension

Stell dir vor, du lebst in einer Welt, die nur aus einer einzigen Linie besteht – wie sieht sie aus?
Oder in einer flachen Welt, wie auf einem Blatt Papier?
In diesem Vortrag reisen wir durch verschiedene Dimensionen und fragen uns, was Dimensionen eigentlich sind. Gemeinsam entdecken wir, wie man sich die vierte Dimension vorstellen kann – eine Welt, die über unsere dreidimensionale Vorstellung hinausgeht. Mithilfe von Knoten, die in höheren Dimensionen viel einfacher zu entwirren sind, und Seifenblasen, die uns zeigen, wie Flächen in verschiedenen Dimensionen aussehen, tauchen wir in spannende mathematische Konzepte ein. Mit anschaulichen Beispielen und Gedankenexperimenten wollen wir sehen, dass die vierte Dimension nicht nur etwas für Fantasiegeschichten ist, sondern eine faszinierende und logische Erweiterung unserer Welt. Seid gespannt auf eine Reise, bei der wir Mathematik ganz neu entdecken und erleben!

Vortrag von Prof. Dr. Hany ab 17:35 Uhr
Von der Notwendigkeit, der Möglichkeit und der Ergiebigkeit der frühen Förderung mathematischer Begabungen

Alle aktuellen technischen Entwicklungen bauen auf der Mathematik auf und bedürfen qualifizierter Individuen und Einrichtungen, die die verschiedenen Felder der Mathematik beherrschen. Erfreulicherweise lässt sich bereits früh feststellen, ob ein Kind mathematisch begabt ist. Da individuelle mathematische Höchstleistungen bereits im dritten Lebensjahrzehnt erfolgen – und damit früher als in anderen Wissensgebieten –, ist das Zeitfenster der Identifikation und Förderung begrenzt. Beides, Identifikation und Förderung, sind auf dem Feld der Mathematik sehr gut
möglich und tragen wesentlich zur Persönlichkeits‐ und Leistungsentwicklung junger Menschen und damit zum gesellschaftlichen Fortschritt bei. Die Hamburger Studien zur mathematischen Begabung und die damit einhergehenden jahrelangen Erfahrungen in der Förderung haben wesentlich zum Fortschritt der Begabungsforschung und Begabtenförderung in Deutschland beigetragen. Insofern besteht ein überaus gerechtfertigter Grund zum Feiern.

Alle Veranstaltungen


2512D4601 - 20.02.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Vortrag Mathematik Vorschule und Grundschule, Klasse 0-4: Mathematiklernen kooperativ rahmen I Präsenz

2512D4612 - 25.02.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Mathematik Grundschule Klasse 1–4: Leitidee Zahl – "Wir lesen mathematisch": Mathematik mit Bilderbüchern I Präsenz

2512D4604 - 03.04.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Fällt aus

Vortrag Mathematik Klasse 0-4: Fordern und Fördern mit Arbeitsmitteln im Anfangsunterricht I Präsenz

2512D4602 - 25.04.2025 - Universität Hamburg, Standort Von-Melle-Park, Von-Melle-Park 8, 20146 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Impulse zur Begabungsförderung I Präsenzveranstaltung an der Universität Hamburg - Festrahmen PriMa 25 Jahre - Wissenschaftliche Vortragsangebote


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

25.04.2025
16:15 bis 19:00 Uhr


Dauer: 3 Stunden

Veranstaltungsort

Universität Hamburg, Standort Von-Melle-Park, Von-Melle-Park 8, 20146 Hamburg

Anmeldung

Hier können Sie sich nach Zugang online anmelden.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.