-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Vortrag Mathematik Grundschule Klasse 1–4:
Tablets ante portas – Innovation und/oder Déjà-vu? (Wiederholung) I Präsenz

Veranstaltungs-Nr.: 2412D4644
Schwerpunkte/Rubrik:Bildungsplan

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Mathematik
Zielgruppen:
  • Alle Lehrkräfte
Schularten:
  • Grundschule
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Vortrag
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Brigitta Hering, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Prof. (i.R.) Dr. Günter Krauthausen, Universität Hamburg

Weitere Hinweise

Zusatzinformationen:Im Zuge der Instrumentierung durch den Digital-Pakt haben die Tablets ihren ›Sensations-Status‹ verloren und sind auch in vielen Grundschulen nicht mehr nur ante portas, sondern zum Alltag geworden. Interessant an der seither zu beobachtenden Diskussion: Sowohl die Argumente als auch die Probleme ähneln verblüffend jenen vom Anfang der 1990er Jahre, als der PC Einzug in die Klassenräume hielt. Es läge nahe, aus den damaligen Erfahrungen zu lernen, um nicht – jetzt nur auf technisch ausgereifterem Niveau – die damaligen Fehler zu wiederholen oder erneuten Heilsversprechungen zu erliegen. Denn zunehmende Verbreitung und einfachere Handhabbarkeit der Geräte lassen (erneut) Hoffnungen aufkeimen, dass Tablets gleich mehrere Erwartungen erfüllen mögen. Und ante portas steht schon der nächste Hype, das ›Schreckgespenst KI‹.
Im Vortrag werden einige Hoffnungen skizziert und kommentiert, Probleme benannt, aber auch Perspektiven aufgezeigt – Rahmenbedingungen und konkrete Beispiele, unter denen digitale Medien eine sinnvolle Unterstützung für das fachliche Lernen darstellen können.
Zentral ist und bleibt aber nach wie vor die professionelle Kompetenz, guten Unterricht jenseits von angesagten Etiketten zu konzipieren und umzusetzen, der fachdidaktisch state-of-the-art ist.

Alle Veranstaltungen


2412D4610 - 09.09.2024 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Vortrag Mathematik Grundschule Klasse 1–2: Weg vom zählenden Rechnen – Rechnen ist nicht Zählen, sondern die Kunst, durch sinnvolles Handeln und Denken das Zählen zu vermeiden (Wiederholung) I Präsenz

2412D4615 - 24.09.2024 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Vortrag Mathematik Grundschule Klasse 1–4: Modellvorstellungen zur Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division – Und welche Aufgabe siehst du? I Präsenz

2412D4611 - 30.09.2024 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Fällt aus

Fällt aus - Vortrag Mathematik Grundschule Klasse 1–4: Warum Kroko die Blauen frisst – Lernförderliche und lernhemmende Aspekte interaktiv ausgehandelter Lebensweltbezüge im Mathematikunterricht I Online

2412D4620 - 07.10.2024 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Vortrag Mathematik Grundschule Klasse 1–3: Ablösung vom zählenden Rechnen im Kontext der Grundrechenoperationen Addition und Subtraktion I Präsenz

2412D4622 - 14.10.2024 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Vortrag Mathematik Grundschule Klasse 1–4: Argumentieren, Begründen, (Plättchen-)Beweisen I Präsenz

2412D4630 - 04.11.2024 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Vortrag Mathematik Grundschule Klasse 1–3: Ablösung vom zählenden Rechnen im Kontext der Grundrechenoperationen Multiplikation und Division I Präsenz

2412D4644 - 11.11.2024 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Vortrag Mathematik Grundschule Klasse 1–4: Tablets ante portas – Innovation und/oder Déjà-vu? (Wiederholung) I Präsenz

2412D4633 - 18.11.2024 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Vortrag Mathematik Grundschule Klasse 3–4 (Wiederholung): Lernen mit digitalen Medien – Lehrfilme für und von Schülerinnen und Schüler I Online

2412D4645 - 25.11.2024 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Vortrag Mathematik Grundschule Klasse 1–4: Mathematik verstehen, Kinder verstehen, Mathematikunterricht verstehen I Präsenz

2412D4650 - 09.12.2024 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Vortrag Mathematik Grundschule Klasse 1-4: Fördern mit Köpfchen I Präsenz


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

11.11.2024
16:00 bis 19:00 Uhr


Dauer: 3 Stunden

Veranstaltungsort

Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg

Anmeldung

Hier können Sie sich nach Zugang online anmelden.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.