Mehr Selbständigkeit wagen - Lernbegleitung als Instrument der Personal- und Unterrichtsentwicklung I Hybrid
Veranstaltungs-Nr.: 2424F2601
Inhalt/Beschreibung
In dieser Modulreihe geht es darum, wie Sie als Abteilungsleitung/Didaktische Leitung ihr Kollegium/einzelne Teams auf dem Weg zu einer anderen Lehrhaltung begleiten/fortbilden können. Ziel ist es, sich selbst und Kolleginnen und Kollegen zu ermutigen und zu befähigen, ihren Unterricht so umzugestalten, dass z.B. die Verantwortung für das Lernen stärker in (selbstständiger) Schülerhand liegt. Auf diese Weise können z.B. die Arbeit in Offenen Lernlandschaften, Differenzierung und Individualisierung, hybride Formate besser gelingen. Ziel ist es, eigene Unterrichtsprojekte beispielhaft zu be-/überarbeiten sowie eine auf Ihre Schule/Zielgruppe zugeschnittene Fortbildungsreihe zu entwickeln. Diese Fortbildungsreihe richtet sich an schulische Leitungstandems bzw. Tandems aus Schulleitungsmitgliedern und z.B. Fortbildungsbeauftragten. Wir arbeiten in hybriden Formaten und unterschiedlichen Phasierungen aus Input, Gruppen- und individuellen Arbeiten. Zudem orientieren wir uns an Ihren Fortbildungs- und Beratungsbedarfen und/oder situativ auftretenden Themen.
Zielgruppe • Didaktische Leitungen • Abteilungsleitungen
Trainerin:innen Dr. Ina Stephan, LIF 24 Personalentwicklung & Ǻsa Vogl, Gymnasium Corveystrasse
Umfang / 4 Module - Freitag, 31.05.24 (online, LMS), 9-16h - Samstag, 29.06.24 (Präsenz), 9-16h, Struensee Gymnasium - Mittwoch, 11.09.24 (online), 9-16h - Montag, 30.09.24 (Präsenz), 9-13h
Inhalt Modul 1: Von der Lehrkraft zur Lernbegleitung – oder „Was ist eigentlich normal?“ - Haltung, Rolle, Werte, Kompetenzen - Standortbestimmung, eigene Ziele - Ressourcenorientierung - Neurowissenschaften und Lernen - Das Heidelberger Deeper learning-Konzept - Hybride Formate - Paradigmenwechsel - Was braucht mein Kollegium? - Was brauche ich als Multiplikatorin?
Modul 2: Der Raum als 3. Pädagoge; Lernarrangements - Umgestaltung normaler Schulräume - Lehrerarbeitsplatz, Kabinettprinzip - Arbeits-/Lernzeiten Lernarrangements: - Äußere/innere Gestaltung - Struktur von Lerngruppen - Teamarbeit - Methoden - Festlegung eigener Projekte
Modul 3: Individuelle Ziele, Forderung/Förderung, Freiheiten - Zielformulierung: Kompetenzraster, Smarties, Lernjournale etc. - Lösungsorientierte Gesprächsführung – nicht nur in LEGs - Wo und wie soll eigentlich was gelernt werden? - Verbindung zu Raum/Arrangement - Feedback & Prüfungsformate - Didaktische Route als Multiplikator/-in: Entwicklung einer Fortbildungsreihe für das eigene Kollegium
Modul 4: Abschluss und Planung - Präsentation des eigenen Unterrichtsprojekts - Präsentation der Fortbildungsreihe für das eigene Kollegium - Vernetzung
|
Schwerpunkte/Rubrik: | Führungskräfte |
Weitere Hinweise
Hinweis für Teilnehmer/innen: | Eine Anmeldung ist nur im Tandem möglich! |
Zusatzinformationen: | Sie melden sich automatisch für die folgenden Termine an. Links zu den Onlineterminen erhalten Sie zeitnah zum VA-Termin per Mail. o Freitag, 31.05.24 (online, LMS), 9-16h o Samstag, 29.06.24 (Präsenz), 9-16h, Struensee Gymnasium o Mittwoch, 11.09.24 (online), 9-16h o Montag, 30.09.24 (Präsenz), 9-13h
|
|