Der spielerisch leichte Umgang mit Stress- und Konfliktsituationen mit Schülerinnen und Schülern I Präsenz
Veranstaltungs-Nr.: 2555B4202
Inhalt/Beschreibung
Wer kennt es nicht: Stress im Schul-Alltag! Wenig Zeit für viele Aufgaben und dann auch noch ein Konflikt zwischen den Schülerinnen und Schülern. Damit einher geht eventuell auch noch die Unklarheit im Umgang mit Konflikten. Lehrkraft A handelt so, Lehrkraft B so und Lehrkraft C wieder anders.
Diese Fortbildung richtet sich an alle Lehrkräfte und pädagogisches Personal in Schulen aller Art und zielt darauf ab, den Umgang mit Konfliktsituationen unter Schülerinnen und Schülern zu unterstützen und einen einheitlichen Umgang damit zu finden.
Die Teilnehmenden trainieren ihre Kommunikationsfähigkeiten, beleuchten ihre eigene Haltung und die Auswirkungen ihres Handelns, um daraus für die Situation dienliche Handlungsstrategien zu entwickeln und auch in schwierigen Situationen souverän zu handeln. Auf der einen Seite reflektieren sich die Teilnehmenden in dieser Fortbildung selbst und bekommen zudem praktische Handlungsmöglichkeiten an die Hand, wie sie Konflikte unter Schülerinnen und Schülern klären, thematisieren und diesen spielerisch vorbeugen können.
Dabei geht es u.a. um folgende Fragestellungen: Wie beeinflusst mein eigenes Denken und Handeln die jeweilige Konfliktsituation? Welche Rolle spielt gewaltfreie Kommunikation im Schulalltag?
Was können Schülerinnen und Schüler tun, wenn: - sie beleidigt werden? - ihnen Dinge weggenommen werden? - andere etwas tun, was sie nicht möchten? - sie bedroht werden? Wie können Schülerinnen und Schüler mit ihren eigenen Gefühlen und mit denen anderer umgehen?
Methoden im Seminar: Die Fortbildung setzt auf eine Vielfalt von Methoden aus der Spiele- und Theaterpädagogik, der Sportwissenschaft und dem bewegten Metaphern-Training. Partnerinnen- und Partnerarbeit, Rollenspiele, Storytelling, Suggestopädie, Quest, Elemente aus dem Neuro-Linguistischen Programmieren (NLP) sowie Lern- und Kreativitätstechniken. Diese Methodenvielfalt ermöglicht eine ganzheitliche und erlebnisorientierte Herangehensweise.
Die Fortbildung wird in zwei Teilen a 3 Stunden im LI in Präsenz durchgeführt. Die Teilnehmenden werden nach Anmeldung für den ersten Termin automatisch in den zweiten Termin kopiert.
|
Schwerpunkte/Rubrik: | Prävention, Intervention, Beratung |
Weitere Hinweise
Hinweis für Teilnehmer/innen: | Die Fortbildung wird in zwei Teilen a 3 Stunden im LI in Präsenz durchgeführt. Die Teilnehmenden werden nach Anmeldung für den ersten Termin automatisch in den zweiten Termin kopiert. |
Zusatzinformationen: | Die Fortbildung wird in zwei Teilen a 3 Stunden im LI in Präsenz durchgeführt. Die Teilnehmenden werden nach Anmeldung für den ersten Termin automatisch in den zweiten Termin kopiert. Termine: 19.02.2025, 16.00-19:00 Uhr und 05.03.2025, 16:00-19:00 |
Weblink: |
http://www.hamburg.de/gewaltpraevention
|
|