-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Konfliktmanagement: Modulreihe (1/3) Grundlagenseminar I Präsenz
Veranstaltungs-Nr.: 2524N0601

Inhalt/Beschreibung

Dieses Seminar gehört zu einer dreiteiligen Modulreihe.
1. Grundlagenseminar Konfliktmanagement
2. Aufbau
3. Mediation

Die Module sind nur zusammen buchbar und finden mit einer gleichbleibenden Teilnehmergruppe statt.

Konflikte im Arbeitsalltag sind kein bedauerlicher Unfall, sondern Teil unseres Alltags. Wo Menschen zusammenarbeiten, treffen verschiedene Interessen, Werte und Prioritäten aufeinander. Damit wir effektiv und zielorientiert arbeiten können, müssen wir diesen Spannungen balancieren lernen. Dabei geht es auch darum, WIE wir miteinander umgehen, damit wir das WAS unserer der Differenzen gut klären können und zu nachhaltigen Lösungen kommen. Konflikte sind daher gute Auslöser für die Entwicklung von Menschen und Organisationen. Eine professionelle Führungs-Haltung und souveränes Führungs-Handeln in Konfliktsituationen spielen eine erhebliche Rolle für die nachhaltige Klärung unvermeidbarer Spannungen und trägt wesentlich zum Erfolg und guten Arbeitsklima des Schullalltags bei.

Durchgang 1: Grundlagen
Lernziele
- Über die innere Haltung Spannungen balancieren lernen
- Konfliktgespräche konstruktiv führen können
- Den eigenen Standpunkt in Konfliktfällen angemessen vertreten
- Konfliktlösungsprozesse zielorientiert initiieren können

Themen
- Wie Wahrnehmung und Bewertung unsere Wirklichkeit beeinflussen
- Konfliktstile unterscheiden und die eigene Tendenz im Umgang mit Spannungen erkennen
- Kritik- und Beschwerdegespräche professionell führen
- Umgang mit Provokationen
- Übertragung und Projektion als Auslöser von Spannungen
- Übung und Reflexion

Durchgang 2: Aufbau

Seminarziele
- Lösungs- und Zukunftsorientierung im Umgang mit Spannungen
- Macht versus Eigenverantwortung in der Mitarbeiterführung
- Verhandlungssituationen professionell gestalten

Themen
- Das Harvard-Modell für Verhandlung
- Lösungs- und Zukunftsorientierung im Denken, Sprechen und Handeln
- Zuhören und Fragen im Kontext von Spannungsregulierung
- Übung und Reflexion

Durchgang 2: Mediation

Ziele
- Vorgehen als Mediator/Mediatorin
- Fallen der Mediation
- Vorwürfe in Bedürfnisse "übersetzen"
- Zielklärung und Lösungssuche im Rahmen einer Mediation

Themen
- Phasen einer Mediation
- 3 Positionen der Wahrnehmung
- Die Rolle der Mediatorin, des Mediators
- Zielklärung, Lösungssuche und Absprachen im Rahmen einer Mediation
- Neutrale Sprache und kontrollierter Dialog
- Fallen der Mediation (Worauf es zu achten gilt als Mediatorin/Mediator)

Schwerpunkte/Rubrik:Führungskräfte

Allgemeine Informationen

Zielgruppen:
  • Alle Lehrkräfte
Schularten:
  • keine primäre Schulstufe
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Seminarreihe
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Christiane von Schachtmeyer, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Ute Penzel, Externe Einrichtung / Firma

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Interessenten an einer schulischen Führungsposition
Zusatzinformationen:Sie melden sich automatisch auch für die folgenden Termine in präsenz an:
2/3) Aufbau 21. + 22.11.2025
3/3) Mediation 20.+21.02.2026

Seminar​ze​iten sind jeweils:
Freitag 17:00-20:00 Uhr und Samstag 10:00-17:00 Uhr

Alle Veranstaltungen


2524N0601 - 27.06.2025 - 28.06.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   ausgebucht

Konfliktmanagement: Modulreihe (1/3) Grundlagenseminar I Präsenz


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

27.06.2025 17:00 Uhr bis 28.06.2025 17:00 Uhr

Dauer: 10 Stunden
Anmeldeschluss: 20.06.2025

Veranstaltungsort

Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg

Anmeldung

Eine Anmeldung an diese Veranstaltung ist nicht möglich, da sie ausgebucht ist.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.