-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Umgang mit Trauer in Beratungsprozessen | Präsenz
Veranstaltungs-Nr.: 2502L0301

Inhalt/Beschreibung

Trauer ist ein starkes, für alle Beteiligten herausforderndes Gefühl.
Menschen empfinden sie bei Abschieden und Verlusten.

Diese Abschiede und Verluste kommen in Schule leider häufig vor: Ein Schulformwechsel steht an, ein Umzug, eine Scheidung und in nahezu jeder Klasse gibt es Schülerinnen und Schüler, die schon mit dem Thema Tod in Berührung kamen, oft durch den Tod der Großeltern, viele durch schwere Krankheit eines Elternteils oder gar deren Tod.

Alle im System Schule sind dann gefordert, auf individuell sehr unterschiedlich empfundene Erlebnisse zu reagieren, dabei sowohl den Einzelnen als auch die Gruppe im Blick zu haben, behutsam und unterstützend zu handeln. – Wenn es in einer Schule die Situation eines Verlustes gibt, sind Beratungslehrkräfte häufig die ersten Ansprechpersonen. Sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Kolleginnen und Kollegen wenden sich ratsuchend an die Beratungslehrkräfte!

Nebe​n Grundwissen (z.B. Entwicklungsaufgaben bei Trauer) und Selbsterfahrung brauchen Beratungslehrkräfte dann auch eine Auswahl an Materialien, Trauerritualen, weiterführenden Hinweisen, um in diesen herausfordernden Situationen angemessen und sicher agieren zu können.

Hierzu gibt es in dieser Fortbildung vielfältige Informationen, Materialien, weiterführende Hinweise sowie Raum für Austausch und Nachfragen.

Schwerpunkte/Rubrik:Prävention, Intervention, Beratung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Prävention Intervention Beratung
Zielgruppen:
  • Beratungslehrkräfte
Schularten:
  • keine primäre Schulstufe
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Dietmar Otto
Dozenten:Anja Scholz

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Diese Fortbildung richtet sich an die in den Schulen tätigen ausgebildeten und zertifizierten Beratungslehrkräfte. Freie Plätze können auch von anderen in der Schulberatung tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der BSB (das sind Fachkräfte der Beratungsabteilungen der ReBBZ und des BZBS, in Beratungsdiensten tätige Sozialpädagoginnen bzw. -pädagogen und BBZ-Lehrkräfte) genutzt werden. In diesen Fällen wird um eine kurze Angabe zur ausgeübten beratenden Funktion in der TIS-Anmeldung gebeten.

Alle Veranstaltungen


2502L0301 - 26.02.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Umgang mit Trauer in Beratungsprozessen | Präsenz


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

26.02.2025
16:00 bis 19:00 Uhr


Dauer: 3 Stunden
Anmeldeschluss: 26.02.2025

Veranstaltungsort

Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg

Anmeldung

Hier können Sie sich nach Zugang online anmelden.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.