-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

FASD vermeiden durch alkoholpräventiven Unterricht I Präsenz
Veranstaltungs-Nr.: 2532P2601

Inhalt/Beschreibung

Alkohol ist ein Nerven- und Zellgift. Während der Schwangerschaft kann mütterlicher Alkoholkonsum dem ungeborenen Kind vielfältig und dauerhaft schaden und zur Fetalen Alkoholspektrums-Störung (FASD) führen. Nach heutigem Wissensstand ist FASD die häufigste nicht genetisch bedingte geistige Behinderung. Sie begleitet die Betroffenen ein Leben lang und schränkt sie in der Regel stark ein. Daher sollte in der Schwangerschaft ganz auf Alkohol verzichtet werden. Dennoch trinken Schwangere zumindest gelegentlich Alkohol. Gründe hierfür können Folgende sein:

- Unkenntnis über die Folgen von Alkoholkonsum während der Schwangerschaft
- mangelndes Problembewusstsein für den eigenen Alkoholkonsum
- starker Einfluss des sozialen Umfelds auf das eigene Verhalten (Gruppendruck)
- unreflektierter oder exzessiver Umgang mit Alkohol in der Herkunftsfamilie
- Sorgen (mitunter auch in Bezug auf die Schwangerschaft) verdrängen.

Bereits vor der Schwangerschaft ist es wichtig, dass sich heranwachsende Frauen und Männer frühzeitig mit dem Thema beschäftigen, damit sie sich im Falle einer eigenen Schwangerschaft risikokompetent verhalten können. So sollten sie selbstverständlich auf Alkoholkonsum verzichten oder als Bezugsperson einer schwangeren Freundin diese begleiten können. Dabei ist die Rolle des werdenden Vaters und anderer Bezugspersonen der Schwangeren nicht zu unteschätzen: Sie sollten die Bedeutung der Punktnüchternheit im gesamten Zeitraum der Schwangerschaft und Stillzeit erkennen um die Schwangere im Verzicht auf Alkohol zu unterstützen.

In diesem Seminar geht es im ersten Teil um die Frage, was nach heutigem Wissensstand zu FASD bekannt ist. Im zweiten Teil wird Material vorgestellt, anhand dessen das Thema präventiv, z.B. im Biologie- und Ethikunterricht, oder zu sexualpädagogischen Veranstaltungen bearbeitet werden kann. Es wird NICHT darum gehen, wie von FASD betroffene Schülerinnen und Schüler in der Schule unterrichtet und sonderschulpädagogisch gefördert werden können.

Das Seminar richtet sich an alle in der Schule pädagogisch tätigen Personen.

Schwerpunkte/Rubrik:Prävention, Intervention, Beratung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Gesundheitsförderung, Prävention Intervention Beratung, Suchtprävention
Zielgruppen:
  • Lehrkräfte, Sozialpädagogen und Erzieher, Pädagogisch-Therapeutische​ Fachkräfte PTF
Schularten:
  • Berufliche Schule, Regionales Bildungs- und Beratungszentrum, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Cosima Teuffer, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Cosima Teuffer, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung* Jan Zeidler, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Diese Veranstaltung richtet sich gleichermaßen an Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte.

Diese Veranstaltung ist im Rahmen des "Hamburger Basiscurriculums Jugend und Sucht" (BC) als Modul 2 anrechenbar.
https://www.s​uchtpraevention-fortbildun​g.de/
Weblink: http://www.li.hamburg.de/s​pz

Alle Veranstaltungen


2532P2601 - 09.05.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

FASD vermeiden durch alkoholpräventiven Unterricht I Präsenz


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

09.05.2025
15:00 bis 18:00 Uhr


Dauer: 3 Stunden

Veranstaltungsort

Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg

Anmeldung

Hier können Sie sich nach Zugang online anmelden.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.