-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Widerstand konstruktiv begegnen
Veranstaltungs-Nr.: 2506P0701

Inhalt/Beschreibung

Spannungen/Widerstand sind natürlicher Bestandteil von Zusammenarbeit. Denn Menschen sind nun einmal sehr verschieden und die Erwartungen, z.B. von Eltern und Kolleg:innen aber auch von Schüler:innen an pädagogisch-therapeutische​s Fachpersonal ist oft divergent. Wie wir professionell, authentisch und vor allem klärend damit umgehen, vermittelt dieses Seminar. Es gibt zahlreiche Interventionsmöglichkeiten​, im Umgang mit sich selbst, wie mit anderen, um Widerstand konstruktiv zu begegnen.
Ziel des Seminares ist es, den eigenen Handlungsspielraum im Umgang mit Widerstand zu erweitern. Inhalte:
• Die Bedeutung der inneren Haltung für den Umgang mit Widerstand
• Prävention von (Lern-)Widerstand
• Umgang mit Widerstand
• Übungen
Arbeitsweise und Methoden:
Methodisch arbeite ich mit Kurzreferaten, deren Impulse Sie als Teilnehmende in interaktiven Übungen auf ihre Praxis übertragen. Die Arbeit verläuft prozessorientiert, d.h. ich beziehe Ihre konkreten Fragen und Anliegen mit ein. Möglicherweise wird die oben genannte Agenda dadurch um weitere Inhalte ergänzt und um andere gekürzt. Als erfolgreich definiere ich meine Arbeit, wenn Sie ihre themenbezogenen Ziele langfristig in Ihrem Arbeitsalltag verankern können.

Schwerpunkte/Rubrik:Prävention, Intervention, Beratung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Prävention Intervention Beratung
Zielgruppen:
  • Pädagogisch-Therapeutische​ Fachkräfte PTF, Erzieher und Sozialpädagogen, Sozialpädagogen
Schularten:
  • Berufliche Schule, Gymnasium, Regionales Bildungs- und Beratungszentrum, Stadtteilschule, Grundschule
Forbildungsformat:Standard
Veranstaltungsart:Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Maike von Behr, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Ute Penzel. Coaching, Moderation, Training

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Mit Widerständen konstruktiv umgehen. Dieses Seminar hat zwei Termine
Zusatzinformationen:Dieses Seminar findet am Mo. 28.04.25 von 09-17 Uhr

Alle Veranstaltungen


2506P0701 - 28.04.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Widerstand konstruktiv begegnen


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

28.04.2025
09:00 bis 17:00 Uhr


Dauer: 8 Stunden

Veranstaltungsort

Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg

Anmeldung

Hier können Sie sich nach Zugang online anmelden.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.