-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Produktives Üben Teil 2 - Kognitiv aktivierende Übungsformate für heterogene Lerngruppen selbst konzipieren I Präsenz
Veranstaltungs-Nr.: 2512Q1261

Inhalt/Beschreibung

Gesamtzeit der Qualifizierung: 20 Stunden, davon 15 Stunden Veranstaltungszeit, 5 Stunden Distanzaufgabe.
Die Qualifizierung richtet sich an Mathematiklehrkräfte der Sekundarstufen und zielt auf einen Kompetenzerwerb zu folgenden Schwerpunktthemen ab:
• Diagnoseverfahren, um mathematisch besonders leistungsstarke oder begabte Schülerinnen und Schüler zu erkennen und ihre Potenziale fachbezogen zu fördern
• Lernumgebungen und Aufgabenformate, die individuelles Arbeiten ermöglichen und Begabung fördern; Analyse, Konzeption und Reflexion dieser Umgebungen und Aufgaben
• Übungsformate, die leistungsstarke oder begabte Schülerinnen und Schüler kognitiv aktivieren und sie ihr mathematisches Potenzial entfalten lassen; Analyse, Techniken zur Aufgabenvariation und Reflexion

Beschreibung:
​​Nur“ intelligent oder schon begabt? Der Intelligenzforschung nach sind ca. 14% der Schülerinnen und Schüler als besonders begabt, 2% sogar als hochbegabt zu bezeichnen. Für Lehrende heißt das, dass statistisch in so gut wie jeder Klasse vier besonders begabte Schülerinnen oder Schüler und in jeder zweiten Klasse sogar ein(e) Hochbegabte(r) sitzt. Warum deckt sich dies nicht mit unseren Alltagserfahrungen? Was genau macht eine besondere Begabung aus? Und was heißt mathematische Begabung konkret? Kann ich diese im Unterricht überhaupt feststellen? An fast jeder Schule gibt es Angebote für begabte Schülerinnen und Schüler in Form von Wettbewerben, Mathezirkeln, Forschergruppen usw.. Aber wie kann man als Lehrkraft diesen Schülerinnen und Schülern im eigenen Unterricht gerecht werden? Ziel eines inklusiven Unterrichts ist es, Lernangebote so zu gestalten, dass sie alle Schülerinnen und Schüler einer Klasse ansprechen und individuell zu Lernerfolgen führen.
Die Lehrkräfte beschäftigen sich in der Qualifizierung mit den wesentlichen Grundlagen der Begabtenförderung in Bezug auf den Mathematikunterricht und erhalten eine Übersicht über die unterrichtsrelevanten Aspekte im Umgang mit mathematisch begabten Schülerinnen und Schülern. Es wird aufgezeigt, welche Aufgabenformate besonders aktivierend und motivierend für begabte Schülerinnen und Schüler sind und wie man diese Aufgaben in den eigenen Unterricht integrieren kann. Zudem werden die Lehrenden dabei unterstützt, im Rahmen der Distanzaufgabe selbst Aufgaben zu konzipieren und auszuprobieren. Da die Phasen des Übens einen wichtigen Aspekt des Mathematikunterrichts darstellen, wird hinsichtlich der Begabtenförderung untersucht, wie man diese Phasen sinnstiftend und produktiv gestalten kann. Die Teilnehmenden verbinden theoretisches Wissen mit praktischen Übungen, probieren Aufgabenformate im Unterricht aus und tauschen sich über eigene Erfahrungen aus.
Es ist geplant, dass die Veranstaltungen in ähnlicher Weise auch in folgenden Schuljahren angeboten werden, sodass die Qualifizierung nicht innerhalb eines Schuljahres abgeschlossen werden muss.

Zur Qualifizierung gehören die folgenden Pflichtveranstaltungen:
Di​​, 8.10.2024 TIS-Nr. 2412Q1111 Substantielle Aufgaben Teil 1
Di, 3.3.2025 TIS-Nr. 2512Q1221 Diagnose
Mo, 7.4.2025 TIS-Nr. 2512Q1231 Produktives Üben Teil 1

Desweiteren sind zwei der folgenden vier Veranstaltungen zu belegen:
Mo, 2.12.2024 TIS-Nr. 2412Q1141 Substantielle Aufgaben Teil 2
Di, 10.12.2024 TIS-Nr. 2412Q1151 Wettbewerbe, Spiele, WarmUps
Mo, 12.5.2025 TIS-Nr. 2512Q1261 Produktives Üben Teil 2
Di, 13.5.2025 TIS-Nr. 2512Q1271 Substantielle Aufgaben im Übergang 3-6

Alle Veranstaltungen können auch einzeln angewählt werden.

Schwerpunkte/Rubrik:Begabungsförderung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Mathematik
Zielgruppen:
  • Fachlehrkräfte
Schularten:
  • Grundschule, Gymnasium, Stadtteilschule, keine primäre Schulstufe
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Dr. Astrid Deseniss, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Anja Kühnemund, Gymnasium Kaiser-Friedrich-Ufer* Petra Presun, Max-Brauer-Schule

Weitere Hinweise

Zusatzinformationen:“Übung macht den Meister” gilt auch bei der Entfaltung der Potentiale leistungsstarker und begabter Schülerinnen und Schüler im Mathematikunterricht. Aber wie müssen Übungsaufgaben konzipiert werden, damit sie nicht auf das Automatisieren allein abzielen, sondern kognitiv aktivieren, tieferes Verständnis erzeugen und nachhaltig Wissen vernetzen?
Auf diese Frage soll die Veranstaltung mögliche Antworten liefern.
Die Teilnehmenden lernen, wie sich durch einfache Variationen und unaufwändige Techniken aus den Aufgabenkolonnen im Schulbuch verständnisorientierte Übungsaufgaben kreieren lassen, die sich individuell den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler anpassen. Es werden exemplarisch die Inhalte und Aufgaben der Jahrgangsstufen 7/8 in den Blick genommen.

Es ist nicht notwendig, aber empfehlenswert, die Veranstaltung „Produktives Üben Teil 1“ vorher zu besuchen. Dort lernen die Teilnehmenden die Merkmale produktiver Übungsaufgaben kennen.

Diese Veranstaltung ist Teil der Qualifizierung zur unterrichtsintegrierten Förderung von leistungsstarken oder begabten Schülerinnen und Schülern im Mathematikunterricht und besonders geeignet für Lehrkräfte, die in Jahrgang 5 bis 13 unterrichten; eine Anmeldung ist für alle Lehrkräfte möglich.
Interessierte Lehrkräfte melden sich zu den einzelnen Veranstaltungen an und erhalten darüber jeweils Teilnahmebestätigungen. Bei Besuch aller Veranstaltungen (insgesamt 15 Stunden) wird ein Nachweis über die „Qualifizierung zur unterrichtsintegrierten Förderung von leistungsstarken oder begabten Schülerinnen und Schülern im Mathematikunterricht“ ausgestellt. Es ist geplant, dass die Veranstaltungen in ähnlicher Weise auch in folgenden Schuljahren angeboten werden, sodass die Qualifizierung nicht innerhalb eines Schuljahres abgeschlossen werden muss.

Alle Veranstaltungen


2512Q1221 - 03.03.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Diagnose von Begabung im Mathematikunterricht - Het​erogenität unter die Lupe nehmen und Begabungen erkennen I Online

2512Q1231 - 07.04.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Produktives Üben Teil 1 - Kognitiv aktivierende Übungsformate für heterogene Lerngruppen erkennen I Präsenz

2512Q1261 - 12.05.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Produktives Üben Teil 2 - Kognitiv aktivierende Übungsformate für heterogene Lerngruppen selbst konzipieren I Präsenz

2512Q1271 - 13.05.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Substantielle Aufgaben im Übergang 3-6 I Online


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

12.05.2025
16:00 bis 19:00 Uhr


Dauer: 3 Stunden
Anmeldeschluss: 12.05.2025

Veranstaltungsort

Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg

Anmeldung

Hier können Sie sich nach Zugang online anmelden.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.