-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Modellieren mit digitalen Medien im Mathematikunterricht I Online
Veranstaltungs-Nr.: 2512Q3232

Inhalt/Beschreibung

Gesamtzeit der Qualifizierung: 20 Stunden, davon 18 Stunden Veranstaltungszeit, 2 Stunden Distanzaufgabe.
Die Qualifizierung richtet sich an Mathematiklehrkräfte der Sekundarstufe und zielt auf einen Kompetenzerwerb zu folgenden Schwerpunktthemen ab:
- Unterrichtsdesign und Unterrichtshandeln für zeitgemäßen Mathematikunterricht
- Fach- und mediendidaktische Einordnung digitaler Werkzeuge, auch mit Blick auf Lernaktivitäten von Schüler*innen
- Einsatzmöglichkeiten digitaler Werkzeuge, strukturiert anhand von Kernprozessen des Mathematikunterrichts
- Verstehensorientierter, kognitiv aktivierender Mathematikunterricht mit digitalen Medien

In dieser Qualifizierungsreihe erkunden Lehrkräfte unterschiedliche Möglichkeiten zur Gestaltung eines modernen, mediengestützten Unterrichts. Neben der theoriegeleiteten Auseinandersetzung wie Tools sinnvoll in den Lernprozess eingebettet werden können, steht vor allem das Ausprobieren und anschließende gemeinsame Reflektieren digitaler Werkzeuge im Vordergrund. Zu unterschiedlichen Kernprozessen (Anknüpfen an Vorerfahrungen von Lernenden, Erkunden und Erarbeiten neuer Zusammenhänge) werden empfehlenswerte Tools und Apps vorgestellt und konkrete Arbeitsaufträge erkundet. Werkzeuge werden fach- und mediendidaktisch eingeordnet und der mögliche digitale Kompetenzerwerb der Lernenden beleuchtet.
Sie melden sich zu den einzelnen Online-Veranstaltungen an und erhalten darüber Teilnahmebestätigungen. Bei Besuch von Veranstaltungen im Umfang von insgesamt 18 Std. (10,5 Stunden Kernveranstaltungen, 7,5 Stunden weitere Veranstaltungen) und einem Kompetenznachweis durch Anfertigung einer Distanzaufgabe im Umfang von 2 Std. wird Lehrkräften ein Nachweis über die „Qualifizierung zum Lernen mit digitalen Medien im Mathematikunterricht“ ausgestellt. Es ist geplant, dass die Veranstaltungen in ähnlicher Weise auch in folgenden Schuljahren angeboten werden, so dass die Qualifizierung nicht innerhalb eines Schuljahres abgeschlossen werden muss.

Übersicht über Kernveranstaltungen der Qualifizierung, dienstags von 16:00 – 17:30 Uhr, Anmeldung über die jeweilige TIS-Nr.:

03.09.2024 Einstieg: Digitale Medien im Mathematikunterricht - ein Überblick, TIS-Nr:. 2412Q3111

17.09.2024 An Vorerfahrungen der Lernenden im Mathematikunterricht mit digitalen Medien anknüpfen, TIS-Nr.: 2412Q3112

15.10.2024 Erkunden und Erarbeiten neuer Zusammenhänge im Mathematikunterricht mit digitalen Medien - ein Überblick, TIS-Nr.: 2412Q3113

14.01.2025 Systematisieren und Sichern mit digitalen Medien im Mathematikunterricht, TIS-Nr. :2512Q3214

01.04.2025 Üben und Vertiefen mit digitalen Medien im Mathematikunterricht,
TIS-​Nr.: 2512Q3215

22.04.2025 Digitale Medien im Einsatz an der eigenen Schule, TIS-Nr.: 2512Q3216 (verschoben vom 15.4.2025)

24.06.2025 Reflexion - Digitale Medien im Fachbereich Mathematik an der eigenen Schule, TIS-Nr.: 2512Q3217

Weitere der Qualifizierung zugeordnete Veranstaltungen im Schulj.2024/25 (Wahlveranstaltungen), Anmeldung über die jeweilige TIS-Nr.:

10.12.2024 Interaktive Lernarrangements von Desmos Classroom für den Mathematikunterricht: Fokus Jahrgang 9/10, TIS-Nr.: 2412Q3131

28.01.2025 Modellieren mit digitalen Medien im Mathematikunterricht,
TIS-​Nr.:2512Q3232

25.02.2025 Modellieren mit Simulationen im Mathematikunterricht ab Jahrgang 7, TIS-Nr.: 2512Q3233

20.05.2025 Videos im Mathematikunterricht zum Lernen und Lehren sinnvoll einsetzen, TIS-Nr.: 2512J1171

13.05.2025 ChatGPT und andere Chatbots für den Mathematikunterricht: Basics, TIS-Nr. 2512Q3271

17.06.2025 ChatGPT und andere Chatbots für den Mathematikunterricht: Vertiefungsveranstaltung, TIS-Nr. 2512Q3272


Schwerpunkte/Rubrik:Bildungsplan & Digitalisierung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Mathematik
Zielgruppen:
  • Alle Lehrkräfte
Schularten:
  • Gymnasium, Stadtteilschule, keine primäre Schulstufe
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Online-Qualifizierung
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Dr. Astrid Deseniss, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Malin Klawonn, Gymnasium Lerchenfeld* Sebastian Zander, Gymnasium Lerchenfeld

Weitere Hinweise

Zusatzinformationen:Die „Corona-Krise“ ist ein weiteres Beispiel, das zeigt, wie wichtig es ist, mathematisches Modellieren mit digitalen Werkzeugen umsetzen zu können. Wie können Lernende komplexe reale Problemstellungen mit mathematischen Modellierungen lösen? Welche Rollen spielen in diesem Zusammenhang digitale Werkzeuge wie dynamische Geometriesoftware (GeoGebra) und Tabellenkalkulationsprogra​​mme? Diesen Fragen möchten wir mit Ihnen in der Veranstaltung nachgehen und sie im kollegialen Austausch diskutieren.

Alle Veranstaltungen


2512Q3214 - 14.01.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Systematisieren und Sichern mit digitalen Medien im Mathematikunterricht I Online

2512Q3232 - 28.01.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Fällt aus

Modellieren mit digitalen Medien im Mathematikunterricht I Online

2512Q3233 - 25.02.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Modellieren mit Simulationen im Mathematikunterricht (ab Jahrgang 7) I Online

2512Q3215 - 01.04.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Üben und Vertiefen mit digitalen Medien im Mathematikunterricht I Online

2512Q3216 - 22.04.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Digitale Medien im Einsatz an der eigenen Schule I Online (verschoben vom 15.4.2025)

2512Q3271 - 13.05.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

ChatGPT und andere Chatbots für den Mathematikunterricht: Basics | Online

2512Q3272 - 17.06.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

ChatGPT und andere Chatbots für den Mathematikunterricht: Vertiefungsveranstaltung I Online

2512Q3217 - 24.06.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Reflexion - Digitale Medien im Fachbereich Mathematik an der eigenen Schule I Online


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

28.01.2025
16:00 bis 17:30 Uhr


Dauer: 1,5 Stunden
Anmeldeschluss: 28.01.2025

Veranstaltungsort

Online-Seminar (LI), webbasiert ,

Anmeldung

Keine Anmeldung möglich, die Veranstaltung fällt aus.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.