-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Anhand von ausgewählten Unterrichtssituationen aus Jahrgang 7 diagnostische und förderbezogene Kompetenzen vertiefen I Präsenz
Veranstaltungs-Nr.: 2512S7215

Inhalt/Beschreibung

Wie kann man im Unterricht dem Umstand gerecht werden, dass viele Schülerinnen und Schüler nicht das notwendige Vorwissen für zentrale Themen der 7. Klasse mitbringen? Können sogar starke Lernende etwas von den schwachen lernen? Welche Anforderungen entstehen dann für uns Lehrkräfte? Anhand von drei exemplarischen Unterrichtseinheiten, deren Material vorliegt und das didaktisch vertieft wird, soll Lust auf das inklusive Unterrichten gemacht werden. Dabei handelt es sich um eine Wiederholungseinheit zur Volumenformel, proportionale Zusammenhänge und Prozentrechnung.

Die Anmeldung zu der Qualifizierung erfolgt über eine Ausschreibung. Für die einzelnen Veranstaltungen können Sie sich auch über TIS anmelden.

Die Veranstaltungen finden jeweils montags von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr statt:

09.09.2024 Eine inklusive Lernumgebung zum Begründen der Volumenformel kennenlernen und signifikante Lernstufen identifizieren
Anmeldung zur Veranstaltung unter TIS-Nr.: 2412S7111

30.09.2024 In einer Lernumgebung zum Begründen der Volumenformel Lernstufen diagnostizieren und fördern
Anmeldung zur Veranstaltung unter TIS-Nr.: 2412S7112

11.11.2024 Über​ Darstellungsvernetzung in der Prozentrechnung vielfältige Zugangs- und Verstehensmöglichkeiten für alle schaffen
Anmeldung zur Veranstaltung unter TIS-Nr.: 2412S7113

09.12.2024 In der Prozentrechnung Lernstufen identifizieren, diagnostizieren und fördern
Anmeldung zur Veranstaltung unter TIS-Nr.: 2412S7114
(ausgefallen)

1​0.02.2025 Anhand von ausgewählten Unterrichtssituationen aus Jahrgang 7 diagnostische und förderbezogene Kompetenzen vertiefen
Anmeldung zur Veranstaltung unter TIS-Nr.:2512S7215

Schwerpunkte/Rubrik:Qualitätsentwicklung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Mathematik
Zielgruppen:
  • Alle Lehrkräfte
Schularten:
  • Gymnasium, Stadtteilschule, Sekundarstufe I
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Qualifizierung
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Dr. Astrid Deseniss, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Mariaelena Sahin, Stadtteilschule Rissen* Tobias Schmalhofer, Otto-Hahn-Schule

Weitere Hinweise

Zusatzinformationen:Die in den ersten vier Veranstaltungen erarbeiteten didaktische Konstrukte „intendierter Lernpfad“ und das didaktische Prinzip der Darstellungsvernetzung werden in exemplarischen Unterrichtssituationen erprobt, reflektiert und für den eigenen Unterricht nutzbar gemacht. Dazu werden die Lehrkräfte ermutigt und angeleitet, eine persönliche Moderationslandkarte für das Unterrichten in inklusiven Settings mit dem neuen Fortbildungswissen abzugleichen und ggf. neu auszurichten.

Für diese Veranstaltung der Qualifizierung "Mathematik sicher können inklusiv in Jahrgang 7 können Sie sich hier auch separat anmelden.

Alle Veranstaltungen


2512S7215 - 10.02.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Anhand von ausgewählten Unterrichtssituationen aus Jahrgang 7 diagnostische und förderbezogene Kompetenzen vertiefen I Präsenz


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

10.02.2025
15:00 bis 18:00 Uhr


Dauer: 3 Stunden
Anmeldeschluss: 10.02.2025

Veranstaltungsort

Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg

Anmeldung

Hier können Sie sich nach Zugang online anmelden.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.