Verhalten, das mich herausfordert und das Emotionale Entwicklungsniveau - Einführung in die Skala der Emotionalen Entwicklung – Diagnostik (SEE-D)
Veranstaltungs-Nr.: 2506P1101
Inhalt/Beschreibung
Mit welcher Haltung kann ich Schüler:innen mit intellektueller Einschränkung begegnen, die sich kaum selbst regulieren? Die aggressiv agieren? Die sich in einer Gruppe nicht adäquat verhalten? Die sich nicht auf Themen einlassen können? In dieser Fortbildung werden die frühen emotionalen Entwicklungsphasen und ihre Bedeutung für den aktuellen Unterstützungsbedarf der Schüler:innen zentrales Thema sein. Das wissenschaftlich untermauerte diagnostische Verfahren der Skala der Emotionalen Entwicklung – Diagnostik (SEED) hilft uns dabei, den Entwicklungsstand von Menschen mit intellektueller Einschränkung besser einschätzen zu können. Diese Skala lernen wir in der Fortbildung kennen. Im Rahmen eines semistrukturierten Interviews mit nahen Bezugspersonen wird das Verhalten der Schüler:in in verschiedenen alltäglichen Situationen, z. B. beim Essen, Waschen oder Anziehen, in der Interaktion mit Bezugspersonen oder mit Gleichrangigen eingeschätzt. Durch die dadurch erarbeitete Kenntnis kann ein besseres Verständnis für das innere Erleben, die Bedürfnisse und das Verhalten der Schüler:innen erwachsen, insbesondere, wenn die Schüler:innen ihre Bedürfnisse nicht gut selbst kommunizieren können. Damit können wir unsere Haltung den Schüler:innen gegenüber reflektieren und neu ausrichten. Auf Basis dieses Wissens werden wir uns mit konkreten pädagogischen Interventionsmöglichkeiten beschäftigen. Es wird theoretischen Input im Plenum geben und es wird die Möglichkeit bestehen, anhand von eigenen Fallbeispielen mit dem Verfahren gemeinsam eine Einschätzung zu erarbeiten und pädagogische Ideen zu entwickeln. Am ersten Termin wird es um die frühen Entwicklungsphasen und eine erste Einschätzung von Schüler:innen gehen. Der zweite Termin baut auf dem ersten auf, es werden hier konkrete Umgangskonzepte erstellt. Daher bitte mitbringen: Eine Schüler:in, bei der ich gerade ratlos bin und mich herausgefordert fühle. Anhand der konkreten Beispiele werden wir das Verfahren ganz alltagsnah testen.
|
Schwerpunkte/Rubrik: | Prävention, Intervention, Beratung |
Weitere Hinweise
Hinweis für Teilnehmer/innen: | Dieses Seminar hat zwei Termine Do. 03.04.25 9-15 Uhr und Do. 17.04. 9-13 Uhr mit der Anmeldung zum ersten Seminar sind Sie verbindlich für beide Termine angemeldet. |
Zusatzinformationen: | Dieses Seminar hat zwei Termine, die inhaltlich aufeinander aufbauen. Do. 03.04.25 von 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr und Do 17.04. 9-13 Uhr. |
|