-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Verhalten, das mich herausfordert und das Emotionale Entwicklungsniveau -
Einführung in die Skala der Emotionalen Entwicklung – Diagnostik (SEE-D)

Veranstaltungs-Nr.: 2506P1101

Inhalt/Beschreibung

Mit welcher Haltung kann ich Schüler:innen mit intellektueller Einschränkung begegnen, die sich kaum selbst regulieren? Die aggressiv agieren? Die sich in einer Gruppe nicht adäquat verhalten? Die sich nicht auf Themen einlassen können?
In dieser Fortbildung werden die frühen emotionalen Entwicklungsphasen und ihre Bedeutung für den aktuellen Unterstützungsbedarf der Schüler:innen zentrales Thema sein. Das wissenschaftlich untermauerte diagnostische Verfahren der Skala der Emotionalen Entwicklung – Diagnostik (SEED) hilft uns dabei, den Entwicklungsstand von Menschen mit intellektueller Einschränkung besser einschätzen zu können. Diese Skala lernen wir in der Fortbildung kennen. Im Rahmen eines semistrukturierten Interviews mit nahen Bezugspersonen wird das Verhalten der Schüler:in in verschiedenen alltäglichen Situationen, z. B. beim Essen, Waschen oder Anziehen, in der Interaktion mit Bezugspersonen oder mit Gleichrangigen eingeschätzt. Durch die dadurch erarbeitete Kenntnis kann ein besseres Verständnis für das innere Erleben, die Bedürfnisse und das Verhalten der Schüler:innen erwachsen, insbesondere, wenn die Schüler:innen ihre Bedürfnisse nicht gut selbst kommunizieren können. Damit können wir unsere Haltung den Schüler:innen gegenüber reflektieren und neu ausrichten. Auf Basis dieses Wissens werden wir uns mit konkreten pädagogischen Interventionsmöglichkeiten​ beschäftigen.
Es wird theoretischen Input im Plenum geben und es wird die Möglichkeit bestehen, anhand von eigenen Fallbeispielen mit dem Verfahren gemeinsam eine Einschätzung zu erarbeiten und pädagogische Ideen zu entwickeln.
Am ersten Termin wird es um die frühen Entwicklungsphasen und eine erste Einschätzung von Schüler:innen gehen.
Der zweite Termin baut auf dem ersten auf, es werden hier konkrete Umgangskonzepte erstellt.
Daher bitte mitbringen: Eine Schüler:in, bei der ich gerade ratlos bin und mich herausgefordert fühle. Anhand der konkreten Beispiele werden wir das Verfahren ganz alltagsnah testen.

Schwerpunkte/Rubrik:Prävention, Intervention, Beratung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Prävention Intervention Beratung
Zielgruppen:
  • Pädagogisch-Therapeutische​ Fachkräfte PTF, Lehrkräfte, Sozialpädagogen und Erzieher, Therapeutinnen / Therapeuten
Schularten:
  • Gymnasium, Regionales Bildungs- und Beratungszentrum, Sonderschule / Förderschule, Stadtteilschule, Grundschule
Forbildungsformat:Standard
Veranstaltungsart:Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Maike von Behr, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Katrin Herberger, Dipl. Pädagogin, Supervision, Coaching, Mediation, Training

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Dieses Seminar hat zwei Termine Do. 03.04.25 9-15 Uhr und Do. 17.04. 9-13 Uhr mit der Anmeldung zum ersten Seminar sind Sie verbindlich für beide Termine angemeldet.
Zusatzinformationen:Dieses Seminar hat zwei Termine, die inhaltlich aufeinander aufbauen. Do. 03.04.25 von 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr und Do 17.04. 9-13 Uhr.

Alle Veranstaltungen


2506P1101 - 03.04.2025 - 17.04.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Verhalten, das mich herausfordert und das Emotionale Entwicklungsniveau - Einführung in die Skala der Emotionalen Entwicklung – Diagnostik (SEE-D)


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

03.04.2025 09:00 Uhr bis 17.04.2025 13:00 Uhr

Dauer: 11 Stunden

Veranstaltungsort

Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg

Anmeldung

Hier können Sie sich nach Zugang online anmelden.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.