-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Chor im Übergang - Probenmethodik und Stimmbildung im Übergang vom Kinder- zum Jugendchor I Präsenz
Veranstaltungs-Nr.: 2518M2201

Inhalt/Beschreibung

In der praktischen Arbeit mit Kinder- und Jugendchören können sich Stimmbildung, Vermittlung musikalischer Grundlagen und das Erlernen und Erarbeiten von Literatur sehr stark annähern. Stimmbildung im Kinder- und Jugendchor ist weitaus mehr als eine Einsingübung zu Beginn der Probe. In diesem Kurs sollen die Möglichkeiten, die Stimmbildung als Teil der Chorleitungsdidaktik in die Probe einfließen zu lassen, aufgezeigt und diskutiert werden.

Inhalt:
• Erprobtes Übungsrepertoire / stimmliche Warming-Ups
• Mehrstimmigkeit durch Stimmbildung
• Bewegungsmöglichkeiten und Bühnenpräsenz
• Sängerische Eigenverantwortung
• Diskussion über Chöre im Übergang

Zielgruppe:
Chor​leiterInnen, MusiklehrerInnen.

Dozenti​n:
Gesa Werhahn, Oberstudienrätin am Musikgymnasium Albert-Schweitzer in Hamburg und zuständig für Aufbau und Koordination der Vokalklassen, studierte Schulmusik, Klavier und Dirigieren an den Musikhochschulen Hamburg und Lübeck sowie Geschichte an der Universität Hamburg. Als Gründerin der Chorschule Mädchenchor Hamburg an der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg 2003 ist sie auch für zahlreiche Konzertprojekte, internationale Konzertreisen, Wettbewerbe und Chorbegegnungen verantwortlich. Sie ist Lehrbeauftragte für Kinderchorleitung an der HfMT Hamburg und Leiterin des Hochschulchores an der Hochschule für Bildende Künste.

Schwerpunkte/Rubrik:Bildungsplan

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Ästhetische Bildung, Musik, Theater
Zielgruppen:
  • Alle Lehrkräfte
Schularten:
  • Berufliche Schule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Stadtteilschule, Sekundarstufe I
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Workshop
Gültigkeitsbereich:regional
Leitung:Christoph Kalz, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Referentin: Gesa Werhahn, Albert-Schweitzer-Gymnasiu​m / Staatliche Jugendmusikschule Hamburg

Alle Veranstaltungen


2518M2201 - 26.04.2025 - Hartsprung, Hartsprung 23, 22529 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Chor im Übergang - Probenmethodik und Stimmbildung im Übergang vom Kinder- zum Jugendchor I Präsenz


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

26.04.2025
10:00 bis 14:00 Uhr


Dauer: 4 Stunden

Veranstaltungsort

Hartsprung, Hartsprung 23, 22529 Hamburg

Anmeldung

Hier können Sie sich nach Zugang online anmelden.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.