-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Umgang mit Unterrichtsstörungen I Präsenz
Veranstaltungs-Nr.: 2555B3501

Inhalt/Beschreibung

Kein Unterricht ohne Störungen! Jede*r, der oder die Inhalte pädagogisch vermitteln möchte kennt sie: Leichte Störungen, wie „Kippeln“ - mittelschwere Störungen, wie „laute Beschwerden über Mitschüler*innen“ - schwere Störungen, wie „Feindselige Sprüche“ oder „Körperliche Attacken“....... und wir als Pädagog*innen sind gefordert darauf zu reagieren.

Dieses Seminar möchte Ideen für eine größere pädagogische Klarheit und Handlungssicherheit geben; dabei beschäftigt sich das Seminar u.a. mit Fragen wie:
Welche Möglichkeiten gibt es präventiv mit möglichen Unterrichtsstörungen umzugehen? Wann ignoriere ich eine Störung – wann interveniere ich?
Und wenn ich interveniere, wie „mache“ ich es denn – ohne den Konflikt weiter zu eskalieren, ohne in langwierige Diskussionen oder Machkämpfe verstrickt zu werden? Und was mache ich, wenn ein Kind (noch) nicht die Fähigkeiten mitbringt, die Unterrichtsregeln einzuhalten?

Ziel des Fortbildungsangebots von „Denkzeugen“ und praxisnahen pädagogischen „Handwerkszeugen“ ist dabei eine größere Klarheit im eigenen pädagogischen Handeln für die Teilnehmenden.
Themen sind dabei u.a.
- Regelkonfliktdefinition – Unterschied zwischen Personen- und
Regelkonflikten;
- pädagogische Rollen im Umgang mit Unterrichtsstörungen/Regel​konflikten;
- Sofortintervention – Möglichkeiten und Grenzen der pädagogischen Ziele in einer Sofortintervention;
- Was tun bei „Meldung“ von Regelverstößen durch Dritte?
- Nachgespräche – eine Ablaufskizze zu 4-Augen-Gesprächen in Theorie und Praxis.

Schwerpunkte/Rubrik:Prävention, Intervention, Beratung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Gewaltprävention, Prävention Intervention Beratung
Zielgruppen:
  • Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, Alle Lehrkräfte, Pädagogisch-Therapeutische​ Fachkräfte PTF
Schularten:
  • Berufliche Schule, Grundschule, Gymnasium, Stadtteilschule, keine primäre Schulstufe
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Dr. Christian Böhm, Behörde für Schule und Berufsbildung
Dozenten:Jens Richter

Weitere Hinweise

Weblink: http://www.hamburg.de/gewa​ltpraevention

Alle Veranstaltungen


2555B3501 - 31.03.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Umgang mit Unterrichtsstörungen I Präsenz


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

31.03.2025
15:00 bis 19:00 Uhr


Dauer: 4 Stunden
Anmeldeschluss: 27.03.2025

Veranstaltungsort

Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg

Anmeldung

Hier können Sie sich nach Zugang online anmelden.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.