-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Organisations- und Führungskultur im Fokus: Eine unscheinbar mächtige Kategorie der Schul- und Teamentwicklung - Vertiefungsmodul III: Konfliktkultur I Online
Veranstaltungs-Nr.: 2524F0502

Inhalt/Beschreibung

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit den Bundesländern Bayern und Nordrhein-Westfalen. Die Fortbildungsinstitute LI in Hamburg, das QUA-LIS in Nordrhein-Westfalen und ALP Dillingen gestalten gemeinsam diese Fortbildungsreihe. Es wird pro Halbjahr eine Einführungsveranstaltung in das Thema Schulkultur geben und darauf aufbauend weitere Veranstaltungen, die sich mit besonderen Ausprägungen der Schulkultur beschäftigen.

Inhalt: Ein Schulentwicklungsprojekt kommt trotz vielfältiger Bemühungen einfach nicht voran, ein anderes Vorhaben läuft trotz erwarteter Widerstände recht unproblematisch? Hier könnte die Schulkultur eine zentrale Rolle spielen.

Was verbirgt sich hinter diesem nicht so leicht greifbaren und gleichzeitig mächtigen Begriff? Welche Bedeutung hat die gelebte Kultur für Abläufe und Entwicklungen an der eigenen Schule? Wo kommt Sie zum Tragen? Welches Potential steckt in der Auseinandersetzung mit der Kulturthematik?

Um diese und ähnliche Fragen geht es in dieser Basis-Veranstaltung der Fortbildungsreihe „Organsiations- und Führungskultur im Fokus“. Sie soll darüber hinaus eine Plattform bieten, mit Interessierten über Kultur und Kulturerfassung zu diskutieren. Damit liefert der Einführungslehrgang die Grundlage und ist gleichzeitig Voraussetzung für den Besuch weiterer eSessions zu speziellen Aspekten und Kategorien der Organisationskultur. Am Ende dieses Einführungslehrgangs können die Teilnehmenden für sich entscheiden, welche weiterführenden eSessions sie besuchen. Geplant sind noch in diesem Schuljahr:
Feedbackkultur (2524F0501 am 17.02.2025)
Konfliktkultur​ (2524F0502 am 19.05.2025), jeweils von 14.00 - 17.00)

Methode

Die Online-Fortbildungsreihe „Führungskultur im Fokus“ besteht aus einer Sequenz interaktiver Online-Sitzungen. Neben fachlichen Impulsen soll eine Auseinandersetzung mit diesen im Diskurs und in der persönlichen Reflexion stattfinden. Es ist deshalb unerlässlich, dass sich Teilnehmende mit Bild und Ton zuschalten.
In den Workshops wechseln sich Inputphasen, Einzelarbeits- und Gruppenarbeitsphasen ab. Außerdem gibt es bei Interesse die Möglichkeit, zwischen den einzelnen Modulen in einem Buddysystem eigene Anliegen zum Thema "Kultur" online zu bearbeiten . Daher besteht die Fortbildungszeit pro Modul aus 3 Stunden Online-Workshop plus 1,5 Stunden Anliegenbearbeitung.

Schwerpunkte/Rubrik:Führungskräfte

Allgemeine Informationen

Zielgruppen:
  • Führungskräfte
Schularten:
  • keine primäre Schulstufe
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Online-Seminar
Gültigkeitsbereich:landesübergreifend
Leitung:Christiane von Schachtmeyer, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Christiane von Schachtmeyer, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung

Weitere Hinweise

Zusatzinformationen:Den Link zum Seminar erhalten Sie zeitnah zum Veranstaltungstermin per Mail.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Teilnahme am Einführungsmodul am 26.02.2024 / TIS 2424F2101 oder 07.10.2024 / TIS 2424F2104. In den Workshops wechseln sich Inputphasen, Einzelarbeits- und Gruppenarbeitsphasen ab. Außerdem gibt es bei Interesse die Möglichkeit, zwischen den einzelnen Modulen in einem Buddysystem eigene Anliegen zum Thema "Kultur" online zu bearbeiten . Daher besteht die Fortbildungszeit pro Modul aus 3 Stunden Online-Workshop plus 1,5 Stunden Anliegenbearbeitung.

Alle Veranstaltungen


2524F0501 - 17.02.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Organisations- und Führungskultur im Fokus: Eine unscheinbar mächtige Kategorie der Schul- und Teamentwicklung - Vertiefungsmodul II: Feedbackkultur I Online

2524F0502 - 19.05.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Organisations- und Führungskultur im Fokus: Eine unscheinbar mächtige Kategorie der Schul- und Teamentwicklung - Vertiefungsmodul III: Konfliktkultur I Online


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

19.05.2025
14:00 bis 17:00 Uhr


Dauer: 4,5 Stunden
Anmeldeschluss: 12.05.2025

Veranstaltungsort

Online-Seminar (LI), webbasiert ,

Anmeldung

Hier können Sie sich nach Zugang online anmelden.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.