-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Qualifizierungsangebot 2024/25 - Kurs 2: Achtsamkeitsschulung und Stressprophylaxe:
GM 4 - Abschluss​: Reflexion der Praxisbeispiele

Veranstaltungs-Nr.: 2510A9004

Inhalt/Beschreibung

Die Bedeutung von Achtsamkeit rückt zunehmend in den Blick des Bildungsgeschehens. Vielfältige Methoden stehen wissenschaftlich fundiert zur Verfügung, um diese Kompetenz zu stärken. Mit Elementen aus dem Yoga, dem Achtsamkeitstraining (MBSR: Mindfulness based stress reduction) u.a. können sowohl die Selbstregulationsfähigkeit​ und das Körperbewusstsein verfeinert als auch soziale Kompetenzen weiterentwickelt werden.

Diese Qualifizierung richtete sich an Kolleginnen und Kollegen, die über eigene Erfahrungen mit Yoga, MBSR oder anderen Methoden von Achtsamkeit und Bewegung verfügen und diese nun gezielt für die Vermittlung im Klassenraum und / oder in der Sporthalle nutzen wollen.

Die verschiedenen Module beziehen sich auf Themen aus dem Bewegungsfeld "Fitness und achtsames Bewegen" und können als Grundpfeiler eines Achtsamkeitscurriculums von der Grundschule bis zur Oberstufe dienen.
Zudem wird die Bedeutung von Bewegung zur Stressprophylaxe auf dem Hintergrund neurobiologischer Erkenntnisse reflektiert und diskutiert. Erkenntnisse aus der Achtsamkeitspraxis werden genutzt, um Alternativen im Umgang mit Stress zu erkennen und Schülerinnen und Schüler altersgemäß für diese Thematik zu sensibilisieren.

Eingelad​​en sind Kolleginnen und Kollegen mit dem Fach Sport und alle, die einen ganzheitlicheren Ansatz für Lernen im Unterricht anstreben.

Die Qualifizierung mit 22 Zeitstunden verläuft in modularer Form. Der Qualifizierungsnachweis wird nur bei Teilnahme an 4 Grundlagenmodulen (16 Stunden) plus mindestens 2 Wahlmodulen (6 Stunden) ausgestellt. Nach Rücksprache ist eine Anerkennung von bereits zu diesem Thema am Landesinstitut durchgeführten Fortbildungen möglich.
Die Grundlagenmodule des Qualifizierungskurses finden vom 5.4.2025 bis zum 28.6.2025 an Samstagen am Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg statt. Die für die Qualifizierung nötige Teilnahme an Wahlmodulen kann im ganzen 2. Schulhalbjahr oder später durchgeführt werden. Dem Bewerbungsformular ist eine Liste mit Seminaren angefügt, die die Kriterien als Wahlmodul erfüllen. Wenn Bewerberinnen und Bewerber einen Platz in der Qualifizierung erhalten, erhalten sie auch einen Platz in den gewählten Wahlmodulen.

Anmel​dungen​ sind ausschließlich über das Bewerbungsformular möglich und sind verbindlich. Das Formular ist unter: https://li-hamburg.taskcar​​ds.app/#/board/648914a5-b​7​aa-4740-b016-d1ccb5c11d3​6?​token=88ac0e84-5160-432​8-8​9df-b91f9133848e erhältlich.

Zeitplan:
Gru​ndlagenmo​dul (GM 1-4): Achtsamkeit macht Schule - alle Schulstufen:
GM 1: 5.4.25, 10:00 bis 13:00 Uhr
GM 2: 26.4.25, 10:00 bis 13:00 Uhr
GM 3: 17.5.25, 10:00 bis 16:00 Uhr (inkl. 2 Std. häusliche Vor- und Nachbereitung)
GM 4: 28.6.25, 10:00 bis 14:00 Uhr

Wahl-Modul​e (WM 1-5):
WM 1: Sa, 22.2.25, 10:00 bis 13:00 Uhr (Klasse 1-3)
WM 2: Sa, 12.4.25, 10:00 bis 13:00 Uhr (Klasse 4-6)
WM 3: Sa, 14.6.25, 10:00 bis 13:00 Uhr (Klasse 7-9)
WM 4: Sa, 10.5.25, 10:00 bis 13:00 Uhr (Klasse 10-13)
WM 5: Mi, 14.5.+21.5.25, 16:30-19:30 Uhr (an Klasse 10, Berufsschule)

Schwerpunkte/Rubrik:Qualitätsentwicklung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Sport
Zielgruppen:
  • Alle Lehrkräfte, Pädagogisch-Therapeutische​ Fachkräfte PTF
Schularten:
  • Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, keine primäre Schulstufe
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Qualifizierung
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Björn Böhling, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Lena Braun (aktuell), BODYWISE ST. PAULI* Regina Haß, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.
Nach Veröffentlichung der Ausschreibung bekommen Sie die Bewerbungsunterlagen über Ihre Schulleitung oder können Sie sich hier https://li-hamburg.taskcar​​ds.app/#/board/648914a5-b​7​aa-4740-b016-d1ccb5c11d3​6?​token=88ac0e84-5160-432​8-8​9df-b91f9133848e herunterladen.
Eine direkte Anmeldung über TIS ist nicht möglich.

Das Qualifizierungsangebot besteht aus 4 GM, die nur zusammen gebucht werden können. Mit der Anmeldung zum GM1 sind Sie automatisch für alle weiteren Teile angemeldet.

Bitte unbedingt bequeme, warme Kleidung mitbringen.
Zusatzinformationen:Dies ist ein Modul der Qualifizierung und kann nicht einzeln gebucht werden.

Alle Veranstaltungen


2510A9001 - 05.04.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Qualifizierungsangebot 2024/25 - Kurs 2: Achtsamkeitsschulung und Stressprophylaxe: GM1 - Grundlagen von Achtsamkeit

2510A9002 - 26.04.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Qualifizierungsangebot 2024/25 - Kurs 2: Achtsamkeitsschulung und Stressprophylaxe: GM2 - Achtsamkeit vermitteln, Selbstregulation fördern

2510A9003 - 17.05.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Qualifizierungsangebot 2024/25 - Kurs 2: Achtsamkeitsschulung und Stressprophylaxe: GM 3 - Methodische Prinzipien, Praxisprojekt vorbereiten I Präsenz

2510A9004 - 28.06.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Qualifizierungsangebot 2024/25 - Kurs 2: Achtsamkeitsschulung und Stressprophylaxe: GM 4 - Abschluss​: Reflexion der Praxisbeispiele


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

28.06.2025
10:00 bis 14:00 Uhr


Dauer: 4 Stunden
Anmeldeschluss: 28.06.2025

Veranstaltungsort

Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.