-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

„Leben und Energie“ in Sek. II unterrichten (Teil 2): Experimente für den Unterricht I Präsenz
Veranstaltungs-Nr.: 2413B2602

Inhalt/Beschreibung

Der theoretische Teil der Veranstaltung gibt einen Überblick über Demonstrations- und Schülerexperimente zum Themenfeld „Leben und Energie“, die mit vertretbarem Aufwand im Unterricht auf grundlegendem und erhöhtem Niveau durchgeführt werden können. Darüber hinaus werden geeignete Modelle und Simulationen vorgestellt und Hinweise zur Einbettung in den Unterricht gegeben. Im praktischen Teil werden die Schülerexperimente gemeinsam erprobt. Dabei kommen sowohl analoge als auch digitale Messverfahren zum Einsatz.

Zusammenhang zwischen aufbauendem und abbauendem Stoffwechsel: Blätter atmen,
Fotosynthese und Zellatmung im Tagesrhythmus (digital)

Stoffwechselreg​ulation auf Enzymebene: Brennender Würfelzucker; Abhängigkeit der Enzymaktivität von der Substratkonzentration (Katalase); Versuche mit Quark und Kiwi; Substratkonzentration und Reaktionsgeschwindigkeit (Urease, pH); pH-Optimum von Katalse aus Kartoffeln; Urease-Aktivität ist temperaturabhängig (LF); Katalase-Aktivität ist temperaturabhängig (Drucksensor); Hefe-Aktivität ist temperaturabhängig (Drucksensor); Hefe-Aktivität ist temperaturabhängig (CO2-Sensor)

Abhängigkeit​ der Fotosynthese von abiotischen Umweltfaktoren: Chromatografie von Blattpigmenten, Fotosynthese und Lichtintensität (Wasserpest), Fotosynthese und CO2-(Wasserpest), Versuch mit Efeuplättchen, Versuch mit den Algenperlen

Stoff- und Energiebilanz von Glykolyse und oxidative Decarboxylierung: Energie im Erdnussflip

Alkoholische Gärung / Milchsäuregärung : Vergärung verschiedener Kohlenhydrate (Gärkölbchen), Von der Beere zum Wein

Schwerpunkte/Rubrik:Bildungsplan

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Biologie
Zielgruppen:
  • Fachlehrkräfte
Schularten:
  • Sekundarstufe II
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Online-Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Lars Janning, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Lars Janning, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung* Tanja Pawlak, Albert-Schweitzer-Gymnasiu​m

Weitere Hinweise

Zusatzinformationen:Der theoretische Teil der Veranstaltung gibt einen Überblick über Demonstrations- und Schülerexperimente zum Themenfeld „Leben und Energie“, die mit vertretbarem Aufwand im Unterricht auf grundlegendem und erhöhtem Niveau durchgeführt werden können. Darüber hinaus werden geeignete Modelle und Simulationen vorgestellt und Hinweise zur Einbettung in den Unterricht gegeben. Im praktischen Teil werden die Schülerexperimente gemeinsam erprobt. Dabei kommen sowohl analoge als auch digitale Messverfahren zum Einsatz.
- Zellbiologie: Osmose mit einem Dialyseschlauch, Modellversuch zum Ruhepotential
- Stoffwechs​el allg. / RGT-Regel: Atmung von Mehlwürmern, Fortbewegung von Mehlwürmern, CO2 als Indiz für die Stoffwechselaktivität
- Fo​tosynthese: Chromatografie von Blattpigmenten, Abhängigkeit der Fotosynthese von abiotischen Umweltfaktoren, Säurestoffwechsel bei CAM-Pflanzen, Fotosynthese quantitativ (Fotometrie mit Tablet) Enzymatik: Enzymhemmung (Urease), Enzymwirkung und Substratkonzentration (Urease), Zellatmung und Temperatur (Katalase), Zellatmung und pH (Katalase), Enzymreaktionen quantitativ (Fotometrie mit Tablet)

Alle Veranstaltungen


2413B2601 - 09.09.2024 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

"Leben und Energie" in Sek-II unterrichten (Teil 1 ): Überblickswissen ermitteln I Online

2413B2602 - 16.09.2024 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

„Leben und Energie“ in Sek. II unterrichten (Teil 2): Experimente für den Unterricht I Präsenz


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

16.09.2024
15:30 bis 18:30 Uhr


Dauer: 3 Stunden

Veranstaltungsort

Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.