-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Kinder und Jugendliche mit hyperkinetischer Störung (ADHS) im schulischen Kontext
Veranstaltungs-Nr.: 2506P1201

Inhalt/Beschreibung

ADHS ist aus dem schulischen Alltag nicht mehr wegzudenken. Dabei kann das
Störungsbild in der Intensität, Ausprägung und im Verlauf vielfältig sein – eins haben sie oft gemeinsam – sie beeinträchtigen häufig den schulischen Alltag. Zum Teil so massiv, dass die persönliche Entwicklung und das schulische Lernen aller Beteiligter gefährdet sind. Gleichzeitig ist die Schule für die Bildung und Erziehung aller Kindern und Jugendlichen verantwortlich. Die Schule steht vor der Herausforderung dem
Bildungsplan gerecht zu werden, Inklusion zu leben und zugleich sich um das
Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler zu kümmern. Letzteres kann Unsicherheit und Überforderung mit sich bringen. Ziel dieser Fortbildung soll es sein, ein gewisses Maß an subjektiver Handlungssicherheit im Umgang mit hyperkinetischen Störungen im schulischen Kontext zu erlangen und somit die Wahrnehmung von Überforderung und Unsicherheit zu reduzieren. Gemeinsam gehen wir den Fragen nach, denen sich Fachkräfte in Schule teilweise täglich stellen müssen: „Was sind meine Handlungs-möglichkeiten? Wo fängt meine Verantwortung an und wo hört sie auf? Was kann ich tun und was ist bereits ausreichend zu tun? Wo liegen die Grenzen meiner Handhabe? Wie gehe ich mit grenzüberschreitendem Verhalten um? Was macht es mit mir? Wir wenden uns einzelnen Fallbeispielen zu und entwickeln individuelle Herangehensweisen, die sich auf Ihren schulischen Alltag übertragen lassen sollen. Neben praktischen Methoden, sollen auch die eigenen Anteile, die im Umgang mit Schülerinnen und Schülern hyperkinetischen Störungen ausgelöst werden, näher
betrachtet werden. Welche Ressourcen benötigt es und wie können Sie diese langfristig aktivieren. .

Schwerpunkte/Rubrik:Prävention, Intervention, Beratung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Prävention Intervention Beratung
Zielgruppen:
  • Pädagogisch-Therapeutische​ Fachkräfte PTF, Erzieher / Erzieherinnen, Therapeutinnen / Therapeuten
Schularten:
  • Gymnasium, Regionales Bildungs- und Beratungszentrum, Sonderschule / Förderschule, Stadtteilschule, Grundschule
Forbildungsformat:Standard
Veranstaltungsart:Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Maike von Behr, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Leon Skoba, M. Sc. Schulpsychologe, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Helmut-Schmidt-Universität​​ Hamburg im Fachbereich der pädagogischen Psychologie sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeu​​t in Ausbildung im Bereich der Verhaltenstherapie

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Die Fortbildung findet an zwei Terminen statt: 16.04. und 23.04.25 von 16-19 Uhr. Mit der Anmeldung zur ersten Veranstaltung sind Sie verbindlich zum zweiten Termin angemeldet.
Diese Fortbildung richtet sich an die in den Schulen tätigen PTF. Freie Plätze können auch von anderen in der Schule tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der BSB besetzt werden.

Alle Veranstaltungen


2506P1201 - 16.04.2025 - 23.04.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Kinder und Jugendliche mit hyperkinetischer Störung (ADHS) im schulischen Kontext


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

16.04.2025 16:00 Uhr bis 23.04.2025 19:00 Uhr

Dauer: 6 Stunden

Veranstaltungsort

Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg

Anmeldung

Hier können Sie sich nach Zugang online anmelden.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.