Veranstaltungsdaten

Umfragen zu Diskriminierungserfahrunge​n von Schülerinnen und Schülern diversitätssensibel, diskriminierungskritisch und methodisch angemessen gestalten I Online-VA
Veranstaltungs-Nr.: 2532I0201

Inhalt/Beschreibung

Ob im familiären Kontext, im öffentlichen Raum oder auch den (sozialen) Medien - es gibt keinen gesellschaftlichen Bereich, in denen wir nicht diskriminierende Verhaltensweisen beobachten können oder z.T. auch selbst erleben. Es kann daher auch keine Schulen ohne Diskriminierung geben, sondern nur Schulen gegen Diskriminierung. Die Auseinandersetzung mit den Diskriminierungserfahrunge​n der Schülerinnen- und Schülerschaft steht daher für einen produktiven und professionellen Umgang mit diesem Tatbestand und kann Ausgangspunkt für die Entwicklung eines adäquaten Antidiskriminierungsmanage​ment einer Schule sein.

Im Rahmen des Projektes „Vielfalt entfalten – Gemeinsam für starke Schulen“ ist ein Prototyp für die Befragung von Schülerinnen und Schülern in enger Kooperation mit dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) und dem Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ) entstanden, der dazu dienen kann, Diskriminierungserfahrunge​n von Lernenden an der eigenen Schule sichtbar und besprechbar zu machen. Die Thematisierung von Diskriminierungserfahrunge​n bedarf jedoch einer diversitätssensiblen und diskriminierungskritischen​ Vorbereitung, Durchführung sowie Nachbereitung und ist daher häufig mit Handlungsunsicherheiten und Herausforderungen verbunden.

Im Rahmen der Fortbildung erhalten die Teilnehmenden
- inhaltliche Hinweise zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einer Umfrage zu Diskriminierungserfahrunge​n von Schülerinnen und Schülern,
- methodische Hinweise zu Gütekriterien einer Umfrage,
- den Fragebogen „Diskriminierung im Schulalltag: Erfahrungen und Bedarfe der Schülerinnen- und Schülerschaft, Fragebogen für die Klassen 5-13“ sowie
- die Möglichkeit, schulspezifische Fragen zu stellen.

Schwerpunkte/Rubrik:Sonstige

Allgemeine Informationen

Zielgruppen:
  • Lehrkräfte und Sozialpädagoginnen/Sozialp​ädagogen, Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte, Pädagogisch-Therapeutische​ Fachkräfte PTF
Schularten:
  • keine primäre Schulstufe
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Online-Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Faried Ragab, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Faried Ragab, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung* Ralf Schattschneider, Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ)

Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Alle Veranstaltungen


2532I0201 - 10.04.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung in Schulen  

Umfragen zu Diskriminierungserfahrunge​n von Schülerinnen und Schülern diversitätssensibel, diskriminierungskritisch und methodisch angemessen gestalten I Online-VA

2532I0202 - 27.11.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung in Schulen   Anmelden nach Zugang

Umfragen zu Diskriminierungserfahrunge​n von Schülerinnen und Schülern diversitätssensibel, diskriminierungskritisch und methodisch angemessen gestalten I Online-VA


Termin

10.04.2025
16:00 bis 17:30 Uhr


Dauer: 1,5 Stunden
Anmeldeschluss: 03.04.2025

Veranstaltungsort

Online-Seminar (LI), webbasiert ,

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.