-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Hä? – Verständliche Sprache im Unterricht– Teil 2 I Online
Veranstaltungs-Nr.: 2511X2005

Inhalt/Beschreibung

Für alle Teilnehmende der APQ und LiV, die ihre Sprecherwirkung im Berufsfeld Schule reflektieren und steigern möchten: Zusammenhänge von Sprache und Persönlichkeit für die klassischen Handlungsfeldern einer Lehrkraft reflektieren.

Schwerpunkte/Rubrik:Ausbildung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • DaZ u Herkunftssprache
Zielgruppen:
  • Lehrkräfte in der Anpassungsqualifizierung, Berufseinsteiger/ Quereinstieg, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst
Schularten:
  • Berufliche Schule, Gymnasium, Regionales Bildungs- und Beratungszentrum, Stadtteilschule, Grundschule
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Qualifizierungsmodul
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Birte Priebe, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Dr. Benno Trabandt , Externe Einrichtung / Firma

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Nur für LiAPQ - bei freien Kapazitäten weitere Teilnehmer: innen
Zusatzinformationen:Wir erarbeiten Zusammenhänge zwischen Sprachverständlichkeit und dem Hörverstehen der SuS und trainieren es, das Interesse der SuS sprachlich zu wecken, die Aufmerksamkeit aufrecht zu erhalten und Inhalte nachhaltig zu verankern.
Die Teilnehmenden arbeiten an den Instrumenten der Lehrersprache (verbal, paraverbal und nonverbal), so dass der Einsatz der Sprache sowohl für die Lernprozesse der SuS als auch für die Lehrprozesse der Lehrkraft wirksam ist.
"…für Lehrkräfte in der Anpassungsqualifizierung bei freien Kapazitäten auch ohne APQ anwählbar."

Alle Veranstaltungen


2511X2001 - 15.01.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Unterrichtssprache Deutsch – Akzentfrei und verständlich I Online

2511X2002 - 22.01.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Sprache und Persönlichkeit – Sprecherwirkung im Berufsfeld Schule Teil 1 I Online

2511X2003 - 30.01.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Sprache und Persönlichkeit – Sprecherwirkung im Berufsfeld Schule Teil 2 I Online

2511X2004 - 25.06.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Hä? – Verständliche Sprache im Unterricht– Teil 1 I Online

2511X2005 - 02.07.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Hä? – Verständliche Sprache im Unterricht– Teil 2 I Online


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

02.07.2025
14:00 bis 18:00 Uhr


Dauer: 4 Stunden

Veranstaltungsort

Online-Seminar (LI), webbasiert ,

Anmeldung

Hier können Sie sich nach Zugang online anmelden.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.