-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Baustein 2
Sprechen, Erzählen, Kommunizieren I Präsenz

Veranstaltungs-Nr.: 2511X5202

Inhalt/Beschreibung

Im Rahmen des Hamburger Sprachförderkonzepts bietet das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung im Schuljahr 2024/2025 zum dritten Mal die Weiterbildung im Fachbereich additiver Sprachförderung an Schule (FASS) an.
Der Veröffentlichung zur Tagung: 15 Jahre Hamburger Sprachförderkonzept – Bilanz und Ausblick (November 2021) lag eine umfangreiche Befragung aller Sprachlernberatungen an Hamburger Schulen zugrunde. Als ein eindeutiges Ergebnis stellte sich folgender Entwicklungsbedarf dar:
Die strukturierte und verbindliche Qualifizierung aller schulexternen Förderlehrkräfte ist notwendig. Hilfreich wäre auch eine Basisqualifizierung „Sprachförderung“, ggf. auch eine Definition von Mindeststandards für alle Personen, die außer der Sprachlernberatung vor Ort Sprachförderung erteilen (Erstellung eines Qualifikationsprofils).
Mi​t einer Weiterbildungsmaßnahme in diesem Format entsprechen wir dem Ergebnis der Befragung und dem dringenden Wunsch nach Qualitätsprofilen. Ziel der Maßnahme
Die Zertifizierung im Fachbereich additiver Sprachförderung an Schule (FASS) kommt eine besondere Bedeutung bei der Umsetzung der gezielten, systematischen und diagnosegestützten Förderung im Rahmen des Hamburger Sprachförderkonzepts zu. Die Fachkräfte sind Durchführende der Maßnahme und für die konkrete Anwendung und Gestaltung der Sprachförderung ihrer Schule verantwortlich. In Zusammenarbeit mit der Sprachlernberatung der Schule und weiteren schulischen Beteiligten, wie Klassenlehrkräfte, Deutschkolleg: innen, IKOs, SKM, der Förderkoordination, etc. führen sie die Sprachförderung der Lerngruppe angepasst und zielgenau durch.

Schwerpunkte/Rubrik:Sprachbildung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • DaZ u Herkunftssprache
Zielgruppen:
  • Alle Lehrkräfte, Erzieher und Sozialpädagogen, Kulturmittler und Lehrkräfte
Schularten:
  • Berufliche Schule, Gymnasium, Stadtteilschule, Grundschule
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Qualifizierungsreihe
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Birte Priebe, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Annette Meyer, Dienststelle für Freiberuflerinnen und Freiberufler

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an das pädagogisches Personal an Schulen, die das Fach Deutsch (mit dem Schwerpunkt Deutsch als Zweitsprache), eine Ausbildung Deutsch als Zweitsprache oder pädagogische Vorerfahrungen auf diesem Gebiet vorweisen können. Pädagogische Mitarbeitende, die über keine dieser Qualifikation verfügen, können auch gemeldet werden, wenn sie sich aus der Sicht der Schulleitung für diese Aufgabe besonders eignen. Bitte leiten Sie die Ausschreibung an alle Kolleginnen und Kollegen, die der Zielgruppe entsprechen und an den Personalrat weiter.
Der schulische Personalrat muss sich nach § 88 (1) 18, 19 und 26 HmPersVG mit der Durchführung und Auswahl befasst haben. Bitte beachten Sie im Sinne der Gleichstellung die besondere Berücksichtigung eines unterrepräsentierten Geschlechtes.
Voraussetzun​g für die Teilnahme an der Weiterbildung FASS
• 1. oder 2. Staatsprüfung für die Lehrämter an der Hamburger Schulen
• Arbeitsverhältni​s (, Angestellten- oder Beamtenverh

Alle Veranstaltungen


2511X5201 - 15.01.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Baustein 1c Diagnostische Einblicke und Beobachtungsverfahren I Präsenz

2511X5202 - 19.02.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Baustein 2 Sprechen, Erzählen, Kommunizieren I Präsenz

2511X5203 - 26.03.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Baustein 3 Lesekompetenz fördern I Präsenz

2511X5204 - 16.04.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Baustein 4 Schreibkompetenz fördern I Präsenz

2511X5205 - 14.05.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Baustein 5 Marktplatz- zu kreativen Sprachlernideen und Angeboten I Präsenz Arbeit in Projekten -

2511X5206 - 11.06.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Baustein 6: Abschlussverantaltung Vors​tellen eines Förderangebotes, plus Zertifikatsübergabe I Präsenz


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

19.02.2025
15:00 bis 18:00 Uhr


Dauer: 3 Stunden

Veranstaltungsort

Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.