-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

ERWERB der Rettungsfähigkeit - Retten im Wasser und Wiederbelebung - Januar 2025.
2. Teil (Die Anmeldung ist nicht über TIS möglich, sondern nur über die Bewerbung auf die an alle Schulleitungen versandte Ausschreibung. Bewerbungsschluss: 26.11.24).

Veranstaltungs-Nr.: 2510A0402

Inhalt/Beschreibung

Die Bewerbungsunterlagen mit dem Anmeldeformular sind im Rahmen der Ausschreibung an die Schulleitungen verschickt worden. Eine Teilnahme ist nur nach einem erfolgreichen Bewerbungsverfahren möglich und nicht durch eine direkte Anmeldung in TIS.

Unterrichtstätigk​ei​ten im und am Wasser setzen den Nachweis der Rettungsfähigkeit voraus. Für Hamburger Lehrkräfte werden zusammen mit erfahrenen Ausbildern der DLRG die Elemente der Rettungsfähigkeit erarbeitet. Die Praxisanteile werden im Seminarraum, wie auch in der Schwimmhalle geübt. Ziel ist es, die Fähigkeit zum Retten und Wiederbeleben zu erlangen, daneben kann im Rahmen des Seminares das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen in Bronze oder Silber erworben werden. Dies gelingt in der Regel dem überwiegenden Teil der Lehrkräfte auch ohne Vorerfahrung.

WICHTIG: Es sind bei Bedarf ein KONTAKTLINSENGEFÄSS und eine BRILLE mitzubringen, da die Übungen und die Prüfung OHNE Schwimmbrille / Taucherbrille absolviert werden müssen.

Den Hamburger Lehrerinnen und Lehrern entstehen für den Erwerb der Rettungsfähigkeit keine Kosten.


Eine einmal erworbene Rettungsfähigkeit muss alle vier Jahre wieder aufgefrischt werden, um ihre Gültigkeit für die inhabende Person zu behalten.
Wer seine bereits vorhandene Rettungsfähigkeit lediglich AUFFRISCHEN muss (das ist auch der Fall, wenn pandemiebedingt der Vier-Jahres-Rythmus überschritten wurde), wende sich bitte direkt an die DLRG: https://hamburg.dlrg.de/. Dort bitte die Rubrik „Informieren“ anzeigen lassen und die Abteilung „DLRG & Schule“ wählen. Auf der dann folgenden Seite finden Sie alle weiteren Informationen und auch den Link direkt zur Anmeldung! Die Anmeldung erfolgt ausschließlich und direkt bei der DLRG!

Schwerpunkte/Rubrik:Sonstige

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Sport
Zielgruppen:
  • Alle Lehrkräfte
Schularten:
  • Berufliche Schule, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Sonderschule / Förderschule, Vorschule, keine primäre Schulstufe
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Qualifizierung
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Björn Böhling, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Martin Schmidt, Externe Einrichtung / Firma

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Die Bewerbung ist für beide Veranstaltungstermine verbindlich!
Alle Details zur Veranstaltung finden Sie unter "Anlagen".

Alle Veranstaltungen


2510A0401 - 18.01.2025 - Schwimmhalle Inselpark, Bäderland Hamburg, Kurt-Emmerich-Platz 12, 21109 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

ERWERB der Rettungsfähigkeit - Retten im Wasser und Wiederbelebung - Januar 2025. 1. Teil (Die Anmeldung ist nicht über TIS möglich, sondern nur über die Bewerbung auf die an alle Schulleitungen versandte Ausschreibung. Bewerbungsschluss: 26.11.24).

2510A0402 - 25.01.2025 - Schwimmhalle Inselpark, Bäderland Hamburg, Kurt-Emmerich-Platz 12, 21109 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

ERWERB der Rettungsfähigkeit - Retten im Wasser und Wiederbelebung - Januar 2025. 2. Teil (Die Anmeldung ist nicht über TIS möglich, sondern nur über die Bewerbung auf die an alle Schulleitungen versandte Ausschreibung. Bewerbungsschluss: 26.11.24).


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

25.01.2025
09:00 bis 16:30 Uhr


Dauer: 7,5 Stunden
Anmeldeschluss: 25.01.2025

Veranstaltungsort

Schwimmhalle Inselpark, Bäderland Hamburg, Kurt-Emmerich-Platz 12, 21109 Hamburg

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Anlagen

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.