-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

26. Klassik-Seminar der Goethe-Gesellschaft Hamburg, Thema: „Die Weimarer Republik und die Gefährdung der Literatur“ (Teil 1 Abendveranstaltung)
Veranstaltungs-Nr.: 2411I1301
Schwerpunkte/Rubrik:Qualitätsentwicklung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Deutsch, Geschichte, Politik
Zielgruppen:
  • Fachlehrkräfte
Schularten:
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Hendrik Stammermann, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Die Veranstaltung findet statt im Warburg-Haus, Heilwigstraße 116, 20249 Hamburg. Es wird eine Teilnahmegebühr erhoben. Einzelvortrag für Nicht-Mitglieder: 10,00 Euro. Sie erhalten eine Quittung über die gezahlten Gebühren. Die Gebühren werden von Ihrer Schulleitung erstattet. Bitte lassen Sie sich vorher die Übernahme der anfallenden Kosten durch Ihre Schule bestätigen.

Sollten Sie absagen müssen, teilen Sie dies der Hamburger Goethe-Gesellschaft bitte spätestens zwei Tage vor dem Seminar mit.

Der Veranstaltungsort ist nicht barrierefrei.
Zusatzinformationen: Prof. Günther Rüther, Köln, mit einem Vortrag über Tucholsky, Dr. Beate Kennedy, Kiel, wird über Irmgard Keun sprechen; Tobias Lehmkuhl , Berlin, über Erich Kästner, und Prof. Hans Vaget, Smith-College, über Thomas Mann (Zauberberg).
Weblink: https://www.goethe-gesells​chaft-hamburg.de/index.htm​/

Alle Veranstaltungen


2411I1301 - 27.09.2024 - Warburg Haus, Heilwigstr. 116, 20249 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

26. Klassik-Seminar der Goethe-Gesellschaft Hamburg, Thema: „Die Weimarer Republik und die Gefährdung der Literatur“ (Teil 1 Abendveranstaltung)

2411I1302 - 28.09.2024 - Warburg Haus, Heilwigstr. 116, 20249 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

26. Klassik-Seminar der Goethe-Gesellschaft Hamburg, Thema: „Die Weimarer Republik und die Gefährdung der Literatur“ (Teil 2 Seminartag)


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

27.09.2024
19:00 bis 21:00 Uhr


Dauer: 2 Stunden

Veranstaltungsort

Warburg Haus, Heilwigstr. 116, 20249 Hamburg

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.