-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Schwierige Elterngespräche souverän meistern I Präsenz (und online)
Veranstaltungs-Nr.: 2555B4501

Inhalt/Beschreibung

Das Führen von Elterngesprächen gehört zum Handwerkszeug eines Lehrberufes.

Die Angst kritische Themen anzusprechen, oder die Angst um die Reaktionen der Eltern erschweren manchmal die Vorbereitung und die Durchführung anstehender Gespräche: Sie fühlen sich, als ob Sie gegen Wände reden oder Sie gegeneinander statt miteinander arbeiten?!

In dieser Fortbildung beschäftigen Sie sich mit solch herausfordernden Situationen und entwickeln neue Handlungsstrategien für sich.

Wir bieten Ihnen praxisorientierte, schnell umsetzbare, lang erprobte Methoden, um die Erziehungspartnerschaft mit den Eltern zu stärken und dennoch Ihren Standpunkt klar und auf Basis gelebter Wertschätzung auszudrücken.

Tag 1:
Haltung und theoretische Hintergründe:
- Haltung gegenüber Eltern
- Professionelle Distanz/ Respekt/ Wertschätzung
- Achtung der eigenen Schmerzgrenze
- Haltung im Konfliktfall
- Mitwirkungspflicht der Eltern auf Basis des Schulgesetzes.

Tag 2:
Konflikte ansprechen und Umsetzung einer gelingenden Erziehungspartnerschaft:
- Einführung in die gleichwertige und gleichwürdige Kommunikation
- Konfrontative Gesprächsführung
- Umsetzung der erlernten Techniken anhand von Fallbeispielen
- Aspekte der Elternarbeit
- Empfehlungen für gelingende Elterngespräche und Praxisbeispiele.

Termin 3:
Ca. 4 Wochen später findet online eine Reflexion und Praxisberatung mit der Referentin statt.

Ihr Nutzen:
Nach der Fortbildung gehen Sie selbstsicher auf schwierige Elterngespräche zu. Sie achten auf Ihre individuelle Schmerzgrenze und überschreiten diese bei sich und Ihrem Gegenüber nicht. Sie sind in der Lage, die im Seminar erarbeiteten Lösungsstrategien souverän den Eltern gegenüber umzusetzen.

Der starke Praxisbezug und das Ausprobieren der Gesprächstechniken im geschützten Rahmen, stehen dabei im Mittelpunkt dieser Fortbildung.
Bei der gleichwertigen und gleichwürdigen Kommunikation orientieren wir uns an der Gewaltfreien Kommunikation nach Rogers.

Mehrtägiges Angebot: Freitagnachmittag und Samstag. Ca. 4 Wochen später findet online eine Reflexion und Praxisberatung mit der Referentin statt.


Schwerpunkte/Rubrik:Prävention, Intervention, Beratung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Gewaltprävention, Prävention Intervention Beratung
Zielgruppen:
  • Alle Lehrkräfte, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, Pädagogisch-Therapeutische​ Fachkräfte PTF
Schularten:
  • Berufliche Schule, Grundschule, Gymnasium, Sonderschule / Förderschule, Stadtteilschule, keine primäre Schulstufe
Forbildungsformat:Standard
Veranstaltungsart:Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Dr. Christian Böhm, Behörde für Schule und Berufsbildung
Dozenten:Miriam Steimer, Leuchtturm Akademie

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Mehrtägiges Angebot: Freitag, 28.03.2025, 15:00-18:00 Uhr und Samstag, 29.03.2025, 10:00-16:00 Uhr. (Folgetermin: 09.05.2025, 15:00-18:00 Uhr: Online.)
Zusatzinformationen:Mehrtägiges Angebot: Freitag, 28.03.2025, 15:00-18:00 Uhr und Samstag, 29.03.2025, 10:00-16:00 Uhr. (Folgetermin: 09.05.2025, 15:00-18:00 Uhr: Online.)
Weblink: http://www.hamburg.de/gewa​ltpraevention

Alle Veranstaltungen


2555B4501 - 28.03.2025 - 29.03.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Schwierige Elterngespräche souverän meistern I Präsenz (und online)


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

28.03.2025 15:00 Uhr bis 29.03.2025 16:00 Uhr

Dauer: 12 Stunden
Anmeldeschluss: 26.03.2025

Veranstaltungsort

Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg

Anmeldung

Hier können Sie sich nach Zugang online anmelden.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.