-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

„Mind Patterns“ (Wahrnehmungsmuster) als Brücke zur Verständigung nutzen:
Vom Verstehen und Missverstehen in Beratung und Pädagogik | Präsenz

Veranstaltungs-Nr.: 2502L1001

Inhalt/Beschreibung

Zum beraterischen Können gehört neben methodischen Kenntnissen, einer bewussten inneren Steuerungslogik und einer geklärten Haltung die Fähigkeit, sich selbst und sein eigenes „Funktionieren“ zumindest in wesentlichen Grundzügen zu kennen:
• Wie lenke ich meine Aufmerksamkeit?
• Wie erhalte ich meine Präsenz?
• Wie gestalte ich den Kontakt zu Ratsuchenden?
• Warum mache ich es so, wie ich es mache?

Mind Patterns oder sogenannte Wahrnehmungsmuster, eine Theorie aus dem Bereich der Hypnotherapie, basierend auf neurowissenschaftlichen Erkenntnissen, liefert einen interessanten Ansatz, diese Fragen auf eine „etwas andere Art“ zu betrachten.

In dieser Fortbildung kommen Sie über Praxisübungen sich und Ihrem eigenen Wahrnehmungsmuster ein Stück weit auf die Spur. Wir erforschen, wie wir unser Wissen über Wahrnehmungsmuster für unser beraterisches Handeln nutzen können: Kontakt gestalten, unser Gegenüber verstehen und unterstützen, einen Beratungsprozess kollaborativ gestalten.
Zudem liefert die Theorie der Wahrnehmungsmuster bedeutende Hinweise für pädagogische Beratung und die Gestaltung von Lernumgebung.

Schwerpunkte/Rubrik:Prävention, Intervention, Beratung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Prävention Intervention Beratung
Zielgruppen:
  • Beratungslehrkräfte
Schularten:
  • keine primäre Schulstufe
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Dietmar Otto
Dozenten:Olaf Hansen

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Diese Fortbildung richtet sich an die in den Schulen tätigen ausgebildeten und zertifizierten Beratungslehrkräfte. Freie Plätze können auch von anderen in der Schulberatung tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der BSB (das sind Fachkräfte der Beratungsabteilungen der ReBBZ und des BZBS, in Beratungsdiensten tätige Sozialpädagoginnen bzw. -pädagogen und BBZ-Lehrkräfte) genutzt werden. In diesen Fällen wird um eine kurze Angabe zur ausgeübten beratenden Funktion in der TIS-Anmeldung gebeten.

Alle Veranstaltungen


2502L1001 - 09.07.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

„Mind Patterns“ (Wahrnehmungsmuster) als Brücke zur Verständigung nutzen: Vom Verstehen und Missverstehen in Beratung und Pädagogik | Präsenz


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

09.07.2025
15:00 bis 19:00 Uhr


Dauer: 4 Stunden
Anmeldeschluss: 09.07.2025

Veranstaltungsort

Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg

Anmeldung

Hier können Sie sich nach Zugang online anmelden.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.