Schöner Streiten – Konfliktkompetenz in der Schule! -Konflikte - was ist das und was hat es mit mir zu tun? -Was passiert im Konflikt? -Habe ich ein Konflikt, oder hat der Konflikt mich?
Veranstaltungs-Nr.: 2506P1401
Inhalt/Beschreibung
Konflikte gibt es überall – natürlich auch in der Schule. Gerade dort, wo unterschiedliche Menschen täglich miteinander zu tun haben, ist es ganz normal, dass es zu Spannungen kommt. Neben der hohen Arbeitsbelastung und Taktung spielen hier auch die unterschiedlichen Rollen, in denen man sich am Arbeitsplatz Schule begegnet (z.B. als Pädagog*in, Lehrer*in, Kolleg*in, Vorgesetzte*r, Ansprechpartner*in für Eltern, …) eine wichtige Rolle. Viele Menschen tendieren dazu Konflikte zu vermeiden. Oft stellen sie dann irgendwann fest, dass sie bereits viel früher hätten aktiv werden sollen. Anderen hingegen gelingt es nur mit großer Mühe, im Konflikt die eigenen Emotionen adäquat zu dosieren. Unabhängig von individuellen Konfliktmustern haben viele Kolleg:innen das Bedürfnis, Konflikten im Alltag sicherer begegnen zu können. Ziel dieser Fortbildung ist es, Theorien, psychologische Hintergründe sowie Methoden zum Umgang mit Konflikten kennenzulernen und in praktischen Übungen anzuwenden. Außerdem wird es darum gehen, die eigene Haltung in Konflikten zu reflektieren und individuelle Handlungsoptionen zu entwickeln. Welche hilfreichen Strategien gibt es, wenn ich selbst Konfliktpartei bin? Was sind meine eigenen Konfliktmuster? Welche Konflikte kann ich selbst bearbeiten, ab wann benötige ich Unterstützung von außen?
|
Schwerpunkte/Rubrik: | Prävention, Intervention, Beratung |
Weitere Hinweise
Hinweis für Teilnehmer/innen: | Dieses Seminarreihe umfasst 3 Termine. Mit der Anmeldung zum ersten Seminar sind Sie verbindlich zu allen drei Terminen angemeldet. Di. 06.05. / 20.05. / 03.06.2025 jeweils von 15-18 Uhr - Die Seminare bauen inhaltlich aufeinander auf, daher ist ein Quereinstieg nicht möglich. Die Veranstaltung bedarf keiner Vor/ Nachbereitungszeit. |
Zusatzinformationen: | Dieses Seminarreihe umfasst 3 Termine. Mit der Anmeldung zum ersten Seminar sind Sie verbindlich zu allen drei Terminen angemeldet. Di. 29.04. / 20.05. / 03.06.2025 jeweils von 15-18 Uhr - Die Seminare bauen inhaltlich aufeinander auf, daher ist ein Quereinstieg nicht möglich. Die Veranstaltung bedarf keiner Vor/ Nachbereitungszeit. |
|