-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Präsentation der schulspezifischen Sprachförderkonzepte
• Rückblick, Evaluation und Ausblick | Präsenz

Veranstaltungs-Nr.: 2511P6811

Inhalt/Beschreibung

Im Rahmen des Hamburger Sprachförderkonzepts bietet das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung im Schuljahr 2024/2025 wieder eine Weiterbildung zur Sprachlernberaterin und zum Sprachlernberater (SLB) an.
Die Aufgabenbeschreibung der SLB liegt der Ausschreibung, der allen Schulen zugeschickt wurde bei. Das Hamburger Sprachförderkonzept sieht vor, dass jede Schule, ob Grundschule, oder weiterführende Schule, eine Sprachlernberatung hat.
Die Tätigkeit der SLB an allgemeinbildenden Schulen ist die Grundlage für die Inhalte der Qualifizierung, die Ihnen auf den folgenden Seiten vorgestellt werden.
Den Sprachlernberaterinnen und -Sprachlernberatern kommt eine Schlüsselfunktion bei der Umsetzung des Hamburger Sprachkonzepts zu. Sie sind schulinterne Entwickler und Vermittler, Beraterinnen und Berater, Unterstützer und Manager der Sprachförderung ihrer Schule. Sie sind zuständig dafür, dass die Schulen
• diagnostische Verfahren zur Ermittlung der Sprachkenntnisse einsetzen;
• individuelle Förderpläne erstellen;
• Fallkonferenz​en zu den Förderplänen durchführen;
• Evaluations​instrumente für die durchgeführten Fördermaßnahmen einsetzen.
Weiterhin beraten sie zu Fragen der Schullaufbahn, organisieren Sprachfeststellungs-prüfun​gen, planen schulinterne Fortbildung zur Sprachförderung, beraten die Schulleitung beim Personal- und Ressourceneinsatz hinsichtlich der Sprachförderung, der Elternarbeit und arbeiten am Aufbau eines regionalen Netzes zum Austausch mit anderen Schulen mit.

Schwerpunkte/Rubrik:Qualitätsentwicklung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • DaZ u Herkunftssprache, Sprachförderung
Zielgruppen:
  • Alle Lehrkräfte
Schularten:
  • Grundschule, keine primäre Schulstufe
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Seminarreihe
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Birte Priebe, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Ayten Teke, Schule Wielandstraße

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Anmeldung nur über Ausschreibung
Zusatzinformationen:Anmeldung über Ausschreibung

Alle Veranstaltungen


2511P6801 - 03.02.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Auftaktveranstaltung: Ausbildung zur Sprachlernberatung SLB S68 I Präsenz

2511P6802 - 24.02.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Vorstellung des Hamburger Sprachförderkonzeptes | Präsenz • Aufgaben der SLB

2511P6803 - 24.03.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Diagnose und Diagnoseverfahren | Präsenz

2511P6804 - 16.04.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Fördermaßnahmen und Projekte im System Schule

2511P6805 - 14.05.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Funktion und Rollen der SLB im Rahmen des integrierten Förderkonzepts | Präsenz

2511P6806 - 16.06.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Schulspezifisches Sprachförderkonzept • Aktualisierte Bestandsaufnahme • Erstellung individueller Förderpläne

2511P6807 - 14.07.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Additive Sprachförderung • Organisation, Inhalte, Methoden und Fördermaterialien

2511P6808 - 15.09.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

3. Phase / Deutsch als Zweitsprache im Regelunterricht | Präsenz

2511P6812 - 29.09.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Fällt aus

Beratungskompetenz | Präsenz

2511P6809 - 06.10.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Durchgängige Sprachbildung in allen Fächern

2511P6810 - 03.11.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Beratungskompetenz

2511P6811 - 01.12.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Präsentation der schulspezifischen Sprachförderkonzepte • Rückblick, Evaluation und Ausblick | Präsenz


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

01.12.2025
15:00 bis 18:00 Uhr


Dauer: 3 Stunden

Veranstaltungsort

Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.