-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Flucht. Trauma. Schule. Pädagogisch Arbeiten in sequenziell traumatischen Prozessen. I Online
Veranstaltungs-Nr.: 2532G0901

Inhalt/Beschreibung

Geflüchtete Kinder und Jugendliche befinden sich häufig in einem sequenziell traumatischen Prozess, zu dem neben den fluchtauslösenden Bedingungen und der Flucht selbst auch die Lebensbedingungen im Aufnahmeland gehören.
Ihre vergangenen und aktuellen Belastungen bringen die geflüchteten Kinder und Jugendlichen in die Schule und in die neuen pädagogischen Beziehungen mit ein. Dies kann eine enorme Herausforderung für die Lehrkräfte bedeuten.
Ziele der Fortbildung sind: Eine Annäherung an mögliche Erfahrungswelten geflüchteter Kinder und Jugendlicher, eine Aneignung von Grundwissen zum Thema Flucht und Trauma, eine Sensibilisierung für emotionale Prozesse im Kontext pädagogischer Arbeit mit geflüchteten Schüler*innen, eine Vermittlung der Bedeutung pädagogischer Beziehungsarbeit mit geflüchteten Schüler*innen, ein Austausch über die Un/Möglichkeiten traumapädagogischer Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen in der Schule, ein Austausch darüber, was Lehrkräfte brauchen, um inmitten der traumatischen Prozesse handlungs- und reflexionsfähig zu bleiben sowie eine Einführung in das traumapädagogische Fallverstehen.

Referent:
​Dr. phil. Christoph Müller ist Sozialwissenschaftler, Sonderpädagoge und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeu​t (mit den Fachkunden Psychoanalyse/analytische Psychotherapie und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie). Er arbeitet als Dozent und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeu​t im Winnicott Institut Hannover und im Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen (NTFN).
Christoph Müller promovierte an der Humboldt-Universität zu Berlin zum Themenkomplex Flucht, Trauma, Schule; Seine Dissertation „Pädagogisch arbeiten in traumatischen Prozessen. Geflüchtete Kinder und Jugendliche in der Schule“ erschien 2021 in der Reihe „Kritische Sozialpsychologie“ bei Springer VS.

Schwerpunkte/Rubrik:Prävention, Intervention, Beratung

Allgemeine Informationen

Zielgruppen:
  • Alle Lehrkräfte, Lehrkräfte, Sozialpädagogen und Erzieher, Pädagogisch-Therapeutische​ Fachkräfte PTF
Schularten:
  • keine primäre Schulstufe
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Online-Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Nina Kamp, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Dr. Christoph Müller

Weitere Hinweise

Zusatzinformationen:Die Fortbildung besteht aus zwei Terminen: Di., 6.5.25 und Di., 13.5.25 jeweils 16-19 Uhr.

Alle Veranstaltungen


2532G0901 - 06.05.2025 - 13.05.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   ausgebucht

Flucht. Trauma. Schule. Pädagogisch Arbeiten in sequenziell traumatischen Prozessen. I Online


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

06.05.2025 16:00 Uhr bis 13.05.2025 19:00 Uhr

Dauer: 6 Stunden

Veranstaltungsort

Online-Seminar (LI), webbasiert ,

Anmeldung

Eine Anmeldung an diese Veranstaltung ist nicht möglich, da sie ausgebucht ist.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.