-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Schülerinnen und Schüler mit speziellem Pflegebedarf in der Schule sicher begleiten
Veranstaltungs-Nr.: 2506P1901

Inhalt/Beschreibung

In diesem 11 stündigen Seminar geht um die professionelle Begleitung von Schülerinnen und Schüler mit speziellen pflegerischen Bedarfen in der Schule. Der Begriff Pflege hat eine weit umfassende Bedeutung. Allgemein gesagt sind damit alle Maßnahmen und Handlungen gemeint, die zum Wohlbefinden und zur Gesundheit eines Schülers beitragen. Pflege beinhaltet nicht nur die rein körperliche Versorgung, sondern schließt auch die seelische Betreuung und Begleitung eines pflegebedürftigen Kindes/Jugendlichen mit ein. Im Focus steht dabei, dass das hilfebedürftige Kind oder der Jugendliche sein Schulleben so selbstbestimmt und selbstständig wie möglich gestaltet kann. Folgende Themen werden in diesem Seminar bearbeitet:
1. Pflegerische Handlungen in der Schule und ihre Grenzen. Anhand von Fallbeispielen erarbeiten Sie sich Lösungswege und Unterstützungsmöglichkeite​n, welche die Pflegeversicherung und der Einsatz von ambulanten Pflegediensten bieten.
2. Sondenernährung: Umgang und Funktion der perkutane endoskopischen Gastrostomie (PEG). Sie lernen unterschiedliche Systeme kennen und wie man sie fachgerecht benutzt. Was ist zu tun, wenn die Sonde mal nicht funktioniert.
3. Harn-und Stuhlinkontinenz: Die Vielfalt und Besonderheiten der Ausscheidungsstörungen oder Inkontinenz werden vorgestellt und erläutert welche professionelle Unterstützung hier erforderlich ist. Eine weitere Frage der wir nachgehen ist: Wie wir dem Recht auf Intimsphäre und gendergerechte Versorgung im Schulalltag gerecht werden können?
4. Umgang und Vorschriften der Medikamentenvergabe. Einzelne spezielle Medikamente (z.B.: Antiepileptika, ADHS, Schmerzmittel) werden detaillierter vorgestellt.
Bringen Sie bitte aus Ihrem Alltag Situationen/Erfahrungen mit, in denen es Unsicherheiten gibt oder gab. Diese Praxisbeispiele werden wir gemeinsam reflektieren und Lösungswege aufzeigen.
Ziel des Seminares ist mehr Handlungssicherheit im Umgang mit SchülerInnen die einen speziellen pflegerischen Bedarf haben zu bekommen.

Der zweite Online Termin (3 Std.) steht zur Reflektion und für weitere Fragen zur Verfügung.

Schwerpunkte/Rubrik:Inklusion

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Prävention Intervention Beratung
Zielgruppen:
  • Pädagogisch-Therapeutische​ Fachkräfte PTF, Alle Lehrkräfte, Erzieher und Sozialpädagogen
Schularten:
  • Grundschule, Stadtteilschule, Sonderschule / Förderschule
Forbildungsformat:Standard
Veranstaltungsart:Seminarreihe
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Maike von Behr, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Thomas Schnahs, Dipl.-Biol., Kinderkrankenpfleger, Pflegedienstleitung, Pädiatrische Palliativ Care

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Mit der Anmeldung zum ersten Seminartag, sind Sie automatisch und verbindlich zu dem zweiten Seminar am 19.06.24 angemeldet. Die Fortbildung baut inhaltlich aufeinander auf und daher ist ein Quereinstieg nicht möglich.
Zusatzinformationen:Dieses Seminar umfasst zwei Termine. Der 09.04.25 findet in Präsenz statt. Von 9:00 bis 17:00 Uhr (8 Std.) und der zweite Termin ist Online von 16:00 bis 19:00 Uhr (3 Std.).

Alle Veranstaltungen


2506P1901 - 09.04.2025 - 07.05.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Schülerinnen und Schüler mit speziellem Pflegebedarf in der Schule sicher begleiten


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

09.04.2025 09:00 Uhr bis 07.05.2025 19:00 Uhr

Dauer: 11 Stunden

Veranstaltungsort

Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg

Anmeldung

Hier können Sie sich nach Zugang online anmelden.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.