Grundlagen der Traumapädagogik und Einführung in die Teiletherapie Fortbildnerin: Pia Heckel
Veranstaltungs-Nr.: 2506P2001
Inhalt/Beschreibung
Ein jedes Verhalten hat seinen Grund – das ist eine der Grundlagen der Traumapädagogik. Verstehen heißt nicht Billigen, aber das Verständnis schafft die Grundlage für die Veränderung des Verhaltens. Es braucht auch eine gewisse Wertschätzung, eben weil kein Verhalten grundlos ist. Ein Verhalten einfach weghaben zu wollen, ist deswegen keine gute Idee. Meist hängt das störende, manchmal verstörende Verhalten eines Kindes oder Jugendlichen mit früheren Erfahrungen zusammen, die diese Reaktion erforderten – das kann manchmal schon eine Weile her sein. Ein „Nicht“ wird vom Gehirn leider nicht verstanden, etwas einfach „weg“ haben wollen, macht diese Reaktion eher stärker. Eine Methode, dieses Verständnis zu erlangen, ist die gemeinsame Erforschung der Gründe für das Verhalten des Kindes oder des Jugendlichen. Um eine Änderung zu erwirken, geht es zunächst einmal darum, die Identifikation mit diesem Verhalten zu schwächen, indem wir erst mal gute Gründe und Wertschätzung dafür finden. Warum hat das irgendwann sehr geholfen? Wofür war es gut? Bei der Beurteilung von besonders herausfordernden Kindern und Jugendlichen kommt sehr häufig ein „eigentlich ist er/sie ein netter und hilfsbereiter… aber… Mit diesem Zwiespalt können wir arbeiten und die Fortbildung soll uns helfen, diese Hürde erstmal mit uns selbst und unseren eigenen divergierenden Anteilen zu nehmen. Haben wir selbst sehr herausfordernde Anteile, die wir gerne “ weg“ hätten? Empfinden wir Anteile als sabotierend? Dies und den Umgang damit wollen wir bei der Fortbildung üben um folgend zu versuchen, diese Erkenntnisse auch auf die Schülerinnen und Schüler anwenden zu können.
|
Schwerpunkte/Rubrik: | Prävention, Intervention, Beratung |
Weitere Hinweise
Hinweis für Teilnehmer/innen: | Diese Fortbildung hat zwei Termine. Am Mi 16.04.25 von 09:00 bis 17:00 Uhr und am Mi 23.04.25 von 15:00 bis 18:30 Uhr. |
Zusatzinformationen: | Dieses Seminar hat zwei Termine 16.04.25 von 9-17 Uhr und 23.04.25 von 15:00 bis 18:30 Uhr. Mit der Anmeldung sind Sie verbindlich zu beiden Terminen angemeldet. |
|