-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

"Mentoring - optionales Zusatzmodul Führung" I Präsenz
Veranstaltungs-Nr.: 2524N2001

Inhalt/Beschreibung

Perspektiven teilen - Führung gemeinsam gestalten

- Dieser Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, gemeinsam und auf innovative Weise an aktuellen Führungsherausforderungen aus dem Schulleitungsalltag zu arbeiten. Dazu konkretisieren Sie zunächst in Ihrem Tandem eine für Sie relevante Fragestellung, für die Sie dann in einem kreativen Prozess Lösungsideen erarbeiten. Mithilfe der LEGO® Serious Play® Methode gewinnen Sie eine vertiefte Einsicht in die zugrundeliegenden Annahmen über diese Herausforderungen und entwickeln darauf aufbauend neue Strategien. Der Austausch mit den anderen Teilnehmenden ermöglicht den Einblick in unterschiedliche Denkweisen und Perspektiven. Dadurch kann eine Bandbreite an Lösungsansätzen geteilt und auf die jeweilige Führungssituation übertragen werden.
- Die Mentor*innen lernen, die Herausforderung konkret herauszuarbeiten und sich gegenüber den verschiedenen Lösungen zu öffnen
- Die Mentees lernen sowohl die Herausforderung kennen und üben gleichzeitig, in Lösungen zu denken
- Es wird erkennbar, welche Annahmen die/der Mentee hinsichtlich der Führungsherausforderung hat
- Es lassen sich gemeinsame Ansatzpunkte sowie ggf. Lernbedarfe ableiten

Schwerpunkte/Rubrik:Führungskräfte

Allgemeine Informationen

Zielgruppen:
  • Schulleitungen
Schularten:
  • keine primäre Schulstufe
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Christiane von Schachtmeyer, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Dr. Ina Stephan, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung

Alle Veranstaltungen


2524N2001 - 27.02.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

"Mentoring - optionales Zusatzmodul Führung" I Präsenz


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

27.02.2025
16:00 bis 19:00 Uhr


Dauer: 3 Stunden
Anmeldeschluss: 20.02.2025

Veranstaltungsort

Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.