-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Achtsamer Umgang mit der Stimme | Präsenz (2 Termine), Frei, 09.05. von 15:00-18:00 Uhr und Sa, 10.05.2025 von 9:00-15:00 Uhr
Veranstaltungs-Nr.: 2532G1601

Inhalt/Beschreibung

In diesem Training lernen Sie Grundtechniken für den achtsamen und wirkungsvollen Einsatz der Stimme. Was benötigt meine Stimme, um gesund zu bleiben? Wie pflege ich sie, besonders bei Heiserkeit? Welche Tricks und Tipps kann ich einsetzen, um mit Freude und Leichtigkeit meinen Schulalltag zu gestalten? Unsere Stimme kann laut, leise, freundlich, motivierend, streng etc. sein. Wie kann ich diese bunte Vielfalt gezielt nutzen?

Auf der Grundlage von Körperwahrnehmung und Körpertonus, Atmung und zahlreichen Stimm- und Sprecherzieherischen Übungen lernen Sie Ihre Stimme kennen und gezielt einzusetzen. Neben einer theoretischen Erläuterung liegt die praktische Arbeit eindeutig im Zentrum des Trainings. Die einzelnen Übungen werden sowohl einzeln, zu zweit als auch in der Gruppe durchgeführt. Nachdem jede Stimme und jede Lernerfahrung sehr individuell ist, werden alle Übungen den Bedürfnissen und Fertigkeiten der einzelnen Personen angepasst. Des Weiteren wird der Übertrag in den Berufsalltag geprobt.

Das Zwerchfell bewegt sich gerne: Humor, Konzentration und Emotionen unterstützen das Spiel Ihrer Stimme. Ziel des Trainings ist es, sich wohl im eigenen Körper zu fühlen, so dass Sie mit Präsenz und Authentizität in die Kommunikation gehen können.

Übungsinhalte u.a. aus:
• Stimm- und Atemschulung nach Schlaffhorst- Andersen
• Atemschulung nach Middendorf
• Feldenkrais / Qi Gong
• Yoga
• körperliches​ Tanztraining
• Schauspielt​raining / Bühnenpräsenztraining
• kl​assische Stimmbildung
• funktionale​s Stimmtraining
• logopädisc​he Grundlagen der Stimmtherapie

Schwerpunkte/Rubrik:Prävention, Intervention, Beratung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Prävention Intervention Beratung
Zielgruppen:
  • Alle Lehrkräfte, Erzieher und Sozialpädagogen
Schularten:
  • keine primäre Schulstufe
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Renate Boateng, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Daniela Laengenfelder

Alle Veranstaltungen


2532G1601 - 09.05.2025 - 10.05.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   ausgebucht

Achtsamer Umgang mit der Stimme | Präsenz (2 Termine), Frei, 09.05. von 15:00-18:00 Uhr und Sa, 10.05.2025 von 9:00-15:00 Uhr


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

09.05.2025 15:00 Uhr bis 10.05.2025 15:00 Uhr

Dauer: 9 Stunden

Veranstaltungsort

Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg

Anmeldung

Eine Anmeldung an diese Veranstaltung ist nicht möglich, da sie ausgebucht ist.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.