-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Lernwirksam führen in der Kultur der Digitalität - neue Lernkultur als Grundlage der Personal- und Unterrichtsentwicklung (1/4) I Präsenz
Veranstaltungs-Nr.: 2524F1301

Inhalt/Beschreibung

Zielgruppe: schulische Führungstandems: Für eine ergiebige Arbeit ist es wichtig, dass sich mind. zwei Leitungsmitglieder aus einer Schule anmelden und verbindlich an allen Terminen teilnehmen. Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Abteilungsleitungen, Didaktische Leitungen, Stellvertretungen und Schulleitungen - nicht an Lehrkräfte

Umfang: vier Module à 8 Stunden, indiv. Arbeitszeiten zwischen den Modulen

Ziele:

In dieser Fortbildungsreihe entwickeln Sie im Leitungstandem eine pädagogische Vision für sich selbst und Ihre Schule, aus der Sie Ihren lernwirksamen Führungsstil ableiten. Wir unterstützen Sie mit unterschiedlichen Personal-, Organisations- und Unterrichtsentwicklungsins​trumenten sowie mit individueller Beratung, so dass Sie mit einem konkreten (digitalen) Projekt Ihre Schule lernwirksam in der Kultur der Digitalität führen.
Jedes schulische Tandem entwickelt also ein Projekt zur Umsetzung lernwirksamer Führung an der eigenen Schule, das im letzten Modul präsentiert wird. Sie sammeln mit der Implementation dieses Projektes Erfahrungen und können anschließend SE/UE-Projekte in Hinblick auf Aufwand und Ertrag im Interesse der Lernwirksamkeit in der Kultur der Digitalität einschätzen.

Inhalte:
Wir​ arbeiten an einer Entwicklung einer Vision als pädagogische Führungskraft in Abgrenzung zur organisatorischen und verwalterischen Führung. In enger Kooperation mit dem IfBQ nutzen wir wissenschaftliche Daten zur Entwicklung datengestützter Schul- und Unterrichtsentwicklung. Dabei berücksichtigen wir, dass heute jedes Lernen in der Kultur der Digitalität stattfindet und dass wir die Digitalität immer mitdenken müssen, um unsere Schüler:innen zukunftsfähig zu bilden.
Die Anwendungsorientierung aller Inhalte zur Umsetzung einer neuen Lernkultur in ihrem Kollegium stehen im Fokus dieser Fortbildungsreihe. Hierbei setzen wir auf die Vermittlung und Anwendung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der Lernforschung sowie der Personalentwicklung. Als methodische Grundstruktur nutzen wir Kollaboration und Individualisierung, indem wir z.B. parallele Inputs sowie vertiefte Beratung in Selbstarbeitsphasen anbieten, so dass Sie ihre individuellen sowie schulspezifischen Schwerpunkte setzen können.
Methoden: In den vier Modulen wird kontinuierlich in einer Verknüpfung von Theorie und Praxis gearbeitet, theoretische Inputs wechseln sich mit Reflexions- und Praxisphasen ab
Für die schulinternen Selbstlernphasen werden pro Modul 1,5 Fortbildungsstunden kalkuliert.

Schwerpunkte/Rubrik:Führungskräfte

Allgemeine Informationen

Zielgruppen:
  • Führungskräfte
Schularten:
  • keine primäre Schulstufe
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Seminarreihe
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Christiane von Schachtmeyer, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Jan Lechel, Grundschule Neurahlstedt* Dr. Ina Stephan, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung

Alle Veranstaltungen


2524F1301 - 19.02.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Fällt aus

Lernwirksam führen in der Kultur der Digitalität - neue Lernkultur als Grundlage der Personal- und Unterrichtsentwicklung (1/4) I Präsenz


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

19.02.2025
09:00 bis 16:00 Uhr


Dauer: 8,5 Stunden
Anmeldeschluss: 12.02.2025

Veranstaltungsort

Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg

Anmeldung

Keine Anmeldung möglich, die Veranstaltung fällt aus.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.