Achtsame Kommunikation (inspiriert durch den Ansatz von Marshall B. Rosenberg) I Online
Veranstaltungs-Nr.: 2555B3801
Inhalt/Beschreibung
Im Schulalltag gibt es viele Situationen, in denen wir bewerten, kritisieren, regeln und verhandeln. Unsere Art zu sprechen führt dabei oft unnötig zu Verletzungen und Distanz. Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach M.C. Rosenberg stärkt Wohlwollen im Sprachgebrauch, verzichtet auf Abwertungen und ermöglicht somit die konstruktive Kritikansprache, auch im Schulalltag. Diesem Ansatz liegen ein zutiefst positives Menschenbild und ein hohes Maß an Selbstverantwortung zugrunde. Dies bedeutet einen Zuwachs an eigener Kraft und ein Blick in die (Schul-)Welt jenseits von Verurteilung. Die Fortbildung ist für alle geeignet, denen die GFK neu ist, oder die ihr Wissen auffrischen und intensivieren möchten.
Die Fortbildung wird als Seminar an drei Terminen jeweils in der Zeit von 15 bis 18 Uhr online durchgeführt. Angemeldet werden kann sich jeweils nur für den ersten Termin. Die Teilnehmenden werden automatisch in die weiteren Veranstaltungen übertragen. Online-Durchführung.
Die Fortbildung wird mehrfach pro Jahr angeboten, siehe auch TIS: 2555b3802.
Termin 1. Grundlagen von Gewaltfreier Kommunikation: Wir erfahren, wie die Idee der Gewaltfreien Kommunikation entstanden ist. Der Vierer-Schritt wird vorgestellt und intensiv geübt.
Termin 2. Gewaltfreie Kommunikation als Haltung erfahren: Der Vierer-Schritt ist weit mehr als eine Methode - wir müssen ihn vor allem mit innerer Haltung füllen. Dazu beschäftigen wir uns mit Empathie für uns selber und für unser Gegenüber.
Termin 3. Konkrete Konflikte im Schulalltag mit Gewaltfreier Kommunikation bearbeiten: An eigenen herausfordernden Situationen üben wir Formulierungen und Konfliktgespräche mit Gewaltfreier Kommunikation. Dies geschieht im geschützten Rahmen und wird achtsam reflektiert. Geeignet sind Konflikte mit Kolleginnen und Kollegen, Schülerinnen und Schülern oder Eltern.
Im Seminar wird es sowohl Input im Plenum geben, wie auch viel Raum für Praxisübungen in Kleingruppen. Zudem erhalten die Teilnehmenden ein Handout zum Nachlesen und Übungen für die Einzelarbeit.
Tanja Witten ist Diplom-Psychologin, Mediatorin und erfahrene Bildungsreferentin im ikm. Seit fast 20 Jahren bringt sie Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Berufsfeldern und auch im privaten Bereich die Idee und Handlungsstrategien der Gewaltfreien Kommunikation nahe.
Literatur: Rosenberg, Marshall B.: „Erziehung, die das Leben bereichert“. Gewaltfreie Kommunikation im Schulalltag. (Junfermann Verlag, Paderborn)
|
Schwerpunkte/Rubrik: | Prävention, Intervention, Beratung |
Weitere Hinweise
Hinweis für Teilnehmer/innen: | Die Fortbildung wird als Seminar an drei Terminen jeweils in der Zeit von 15 bis 18 Uhr online durchgeführt. Angemeldet werden kann sich nur für den ersten Termin. Die Teilnehmenden werden automatisch in die weiteren Veranstaltungen übertragen. Online-Durchführung. |
Zusatzinformationen: | Die Fortbildung wird als Seminar an drei Terminen durchgeführt. - 13.05.2025; - 20.05.2025; - 03.06.2025 jeweils in der Zeit von 15 bis 18 Uhr. Angemeldet werden kann sich nur für den ersten Termin am 13.05.2025 unter der TIS-Nummer: 2555b3801. Die Teilnehmenden werden automatisch in die weiteren Veranstaltungen übertragen. Online-Durchführung. |
Weblink: |
http://www.hamburg.de/gewaltpraevention
|
|