-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

(Selbst-) Wertschätzung, Wohlbefinden und Dankbarkeit in der Schule
(3x2 Stunden Onlineworkshop)


Veranstaltungs-Nr.: 2532G1801

Inhalt/Beschreibung

Die Grundbedürfnisse nach Selbst- und Fremdwertschätzung sowie nach erfolgreichem Handeln werden in der Schule laufend strapaziert. Das hängt zusammen mit dem Überschuss an hochgesteckten Zielen, die die Beteiligten nicht aus eigener Kraft erreichen können. Die Zufriedenheitsbilanz von Lehrkräften, Schüler*innen und Eltern steht und fällt mit erreichbaren Zielen und wechselseitiger Kooperation und mit dem Blick für das Gute, das möglich war ohne zu große Sehnsucht nach dem Unmöglichen. Erschwerend kommt hinzu, dass wir Negatives länger und intensiver im Gedächtnis behalten und schneller wiedererinnern als Positives.
Lehrpersonen und Schüler*innen müssen daher lernen, manches in Würde ertragen und erfolgreich zu scheitern, ohne sich oder andere zu verurteilen. Daher sollten wir in Schulen ein Ausgleichstraining durch effektive Anerkennung und jederzeit abrufbare Erinnerungen der Dankbarkeit einführen. Es kann unsere individuelle und die zwischenmenschliche Zufriedenheitsbilanz stabilisieren. Wie sieht es mit der Anerkennungs- und Dankbarkeitskultur an Ihrer Schule im Lehrerzimmer oder in den Klassen aus? Wo sollten Sie nachlegen? Wir führen dazu praktische Übungen durch und planen, wie Sie daraus ein „Thema der Woche oder des Monats“ für Ihre Schule machen können.
Die dritte Sitzung mit 14 Tagen Abstand dient der Vertiefung Ihrer Fragen und der Anwendungsverstärkung: Was wollten, konnten oder möchten Sie privat und beruflich anwenden? Welche Schwierigkeiten sehen Sie und welche Anwendungshilfen brauchten Sie?

Schwerpunkte/Rubrik:Prävention, Intervention, Beratung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Prävention Intervention Beratung
Zielgruppen:
  • Alle Lehrkräfte
Schularten:
  • keine primäre Schulstufe
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Online-Workshop
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Michael Schelhorn, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Bernhard Sieland, Externe Einrichtung / Firma

Weitere Hinweise

Zusatzinformationen:Wohlbefinden (Selbst-) Wertschätzung und Dankbarkeit in der Schule 3 x 2 Stunden
Die Grundbedürfnisse nach Selbst- und Fremdwertschätzung sowie nach erfolgreichem Handeln werden in der Schule laufend strapaziert. Das hängt zusammen mit dem Überschuss an hochgesteckten Zielen, die die Beteiligten nicht aus eigener Kraft erreichen können. Die Zufriedenheitsbilanz von Lehrkräften, Schüler*innen und Eltern steht und fällt mit erreichbaren Zielen und wechselseitiger Kooperation und mit dem Blick für das Gute, das möglich war ohne zu große Sehnsucht nach dem Unmöglichen. Erschwerend kommt hinzu, dass wir Negatives länger und intensiver im Gedächtnis behalten und schneller wiedererinnern als Positives.
Lehrpersonen und Schüler*innen müssen daher lernen, manches in Würde ertragen und erfolgreich zu scheitern, ohne sich oder andere zu verurteilen. Daher sollten wir in Schulen ein Ausgleichstraining durch effektive Anerkennung und jederzeit abrufbare Erinnerungen der Dankbarkeit einführen. Es kann unsere individuelle und die zwischenmenschliche Zufriedenheitsbilanz stabilisieren. Wie sieht es mit der Anerkennungs- und Dankbarkeitskultur an Ihrer Schule im Lehrerzimmer oder in den Klassen aus? Wo sollten Sie nachlegen? Wir führen dazu praktische Übungen durch und planen, wie Sie daraus ein „Thema der Woche oder des Monats“ für Ihre Schule machen können.
Die dritte Sitzung mit 7 Tagen Abstand dient der Vertiefung Ihrer Fragen und der Anwendungsverstärkung: Was wollten, konnten oder möchten Sie privat und beruflich anwenden? Welche Schwierigkeiten sehen Sie und welche Anwendungshilfen brauchten Sie?

Wohlbefinden, (Selbst-) Wertschätzung und Dankbarkeit in der Schule
Teil 1- 3 Montag 17.02. 24.02. und 03.03. 2025 Einlass in den Onlineraum ab 16:45 Uhr, Kurszeit: 17:00- 19:00

Alle Veranstaltungen


2532G1801 - 17.02.2025 - 03.03.2025 - Online-Seminar (LI), webbasiert , - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   ausgebucht

(Selbst-) Wertschätzung, Wohlbefinden und Dankbarkeit in der Schule (3x2 Stunden Onlineworkshop)


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

17.02.2025 17:00 Uhr bis 03.03.2025 19:00 Uhr

Dauer: 6 Stunden
Anmeldeschluss: 03.02.2025

Veranstaltungsort

Online-Seminar (LI), webbasiert ,

Anmeldung

Eine Anmeldung an diese Veranstaltung ist nicht möglich, da sie ausgebucht ist.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.