-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Bio-Landwirtschaft vor Ort erleben - Projektideen für Unterricht und Schulgartenarbeit,
Schwerp​unkt Fruchtgemüse und Feingemüse in der Gärtnerei I Präsenz

Veranstaltungs-Nr.: 2516U2102

Inhalt/Beschreibung

Diese Fortbildungsreihe findet in Kooperation mit Ökomarkt e.V. auf Gut Wulksfelde statt. Die Lehrkräfte erhalten Einblicke in die Tätigkeiten, die im Laufe des Jahres in der Bio-Landwirtschaft anstehen. Der Schwerpunkt liegt auf den Themen Gemüse und Obst. Es werden pädagogische Anregungen für den Unterricht und die Arbeit im Schulgarten aufgezeigt sowie die Einbettung dieser Themen in den neuen Hamburger Bildungsplänen. Zudem wird ein Überblick über Bildungsangebote für Schulklassen zum Thema Ernährung gegeben.
Modul 1: Schwerpunkt Kräuter und Aussaat
Modul 2: Schwerpunkt Frucht- und Feingemüse in der Gärtnerei
Modul 3: Schwerpunkt (Erd-)Äpfel und Obst
Modul 4: Lager-Gemüse

Schwerpunkte/Rubrik:BNE

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Biologie, Klimaschutz und Umwelterziehung, Sachunterricht
Zielgruppen:
  • Lehrkräfte, Sozialpädagogen und Erzieher, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst
Schularten:
  • keine primäre Schulstufe
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Christine Schirra, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Christina Zurek und Katharina Krause von Ökomarkt e.V.

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Die Räumlickeiten sind barrierefrei, das Außengelände ist nur bedingt barrierefrei. Bei Fragen zur Barrierefreiheit wenden Sie sich gerne an Christine Schirra unter 040 42 88 42 341.
Zusatzinformationen:Im Sommer ist der Garten voll bestellt und erntereif. Wir entdecken an diesem Nachmittag gemeinsam, welche Vielfalt die Natur auf dem Feld und in der Gärtnerei zu dieser Jahreszeit zu bieten hat. Außerdem beleuchten wir die Unterschiede zwischen Frucht-, Blatt- und Wurzelgemüse. Es gibt viele Anregungen für den Ernährungsbildungsunterric​ht und die Küchenpraxis.

Alle Veranstaltungen


2516U2101 - 28.04.2025 - Gut Wulksfelde, Wulksfelder Damm 15- 17, 22889 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   ausgebucht

Bio-Landwirtschaft vor Ort erleben - Projektideen für Unterricht und Schulgartenarbeit, Schwerpunkt Kräuter und Aussaat I Präsenz

2516U2102 - 25.06.2025 - Gut Wulksfelde, Wulksfelder Damm 15- 17, 22889 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Bio-Landwirtschaft vor Ort erleben - Projektideen für Unterricht und Schulgartenarbeit, Schwerp​unkt Fruchtgemüse und Feingemüse in der Gärtnerei I Präsenz


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

25.06.2025
15:00 bis 18:00 Uhr


Dauer: 3 Stunden

Veranstaltungsort

Gut Wulksfelde, Wulksfelder Damm 15- 17, 22889 Hamburg

Anmeldung

Hier können Sie sich nach Zugang online anmelden.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.