-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

time4you für das Gymnasium Marienthal I Lebenskompetenzen: Glück, Selbstwert & Entspannung im Unterricht I Präsenz
Veranstaltungs-Nr.: 2532P0701

Inhalt/Beschreibung

Warum Glück in der Schule unterrichten? Glück und Zufriedenheit sind zentrale Bedürfnisse des Menschen. All unser Handeln dreht sich letztlich um sie. Umso erstaunlicher ist, dass viele von uns den realen Glücksmomenten im Leben recht wenig Aufmerksamkeit schenken. Ein Missgeschick oder eine unangemessene Bemerkung wird viel wichtiger genommen, besser erinnert und hat überproportional mehr Einfluss auf unser Befinden als ein Erfolg oder ein Kompliment. Viele Schülerinnen und Schüler kämpfen zudem mit einem negativen Selbstbild und haben zu wenig Vertrauen in die eigene Selbstwirksamkeit. Die Neurowissenschaften sprechen hier von einer Negativverzerrung (Negativity Bias) der Wahrnehmung. Diese kann noch verstärkt werden durch Stress, Angst, Selbstunsicherheit, Depressionen, Traumata und vieles mehr.

Die Fortbildung zeigt, wie man Glück lernen kann. Sie stellt Übungen für Kinder und Jugendliche vor, die den Blick auf die positiven Aspekte des eigenen Lebens lenken, negative Denkmuster hinterfragen, das Selbstwertgefühl steigern und Entspannung ermöglichen. Dabei werden auch die Haltung der Lehrkraft und Grenzen dieser Übungen reflektiert.

Die Veranstaltung ist Teil der Seminarreihe time4you des SuchtPräventionsZentrums, die aus vier Fortbildungen besteht. Sie zeigt schülernah und fundiert, wie Lebenskompetenzen der Schülerinnen und Schüler systematisch gestärkt werden können. Zentrale Themen der Fortbildungsreihe sind Verbesserung der Klassengemeinschaft, Selbst- und Fremdwahrnehmung, Kommunikation, Umgang mit belastenden Gefühlen und Stress sowie Problemlösen.

Zahlreiche Studien belegen, dass die Stärkung von Lebenskompetenzen (Life Skills) die Persönlichkeitsentwicklung​ und damit die Resilienz wirksam fördert. Daher empfiehlt auch die WHO ausdrücklich ihr Training. Es kann auch dazu beitragen, dass Unterricht in heterogenen Klassen besser gelingt.

Die Übungen und Einheiten von time4you lassen sich sowohl im normalen Schulalltag (Klassenrat, Fachunterricht, Nachmittagsangebot) als auch in Projekttagen oder -wochen einsetzen. Sie sind in insgesamt zwei kostenfreien, umfangreichen Handbüchern zusammengefasst und so konzipiert, dass sie für heterogene Lerngruppen und verschiedene Altersstufen einfach variiert und angepasst werden können.

Die Fortbildungen können auch schulintern gebucht werden. Bei schulinternen Abrufveranstaltungen ist es möglich – entsprechend der Erfahrungen der Lehrkräfte oder den Wünschen des Kollegiums – konkrete inhaltliche Schwerpunkte sowie den Umfang der Fortbildung individuell festzulegen.

Zu den anderen oben genannten Lebenskompetenzen finden Sie weitere Veranstaltungen in unserem Angebot:

• time4you – Lebenskompetenzen: Kommunikation und Empathie im Unterricht trainieren, Gruppenentwicklung fördern
• time4you – Lebenskompetenzen: Stressbewältigung und Selbstwahrnehmung im Unterricht trainieren
• time4you – Lebenskompetenzen: Problemlösestrategien im Unterricht trainieren, Gruppenentwicklung fördern

Schwerpunkte/Rubrik:Prävention, Intervention, Beratung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Gesundheitsförderung, Suchtprävention
Zielgruppen:
  • Lehrkräfte, Sozialpädagogen und Erzieher
Schularten:
  • Berufliche Schule, Regionales Bildungs- und Beratungszentrum, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Grundschule
Forbildungsformat:Standard
Veranstaltungsart:SchiLf - schulinterne Lehrkräftefortbildung
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Anna-Katharina Zander, Emilie-Wüstenfeld-Gymnasiu​m
Dozenten:Stefan Krämer, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung* Anna-Katharina Zander, Emilie-Wüstenfeld-Gymnasiu​m

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Teil der Reihe "time4you", auch einzeln buchbar.

Zur Buchung wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail ans SuchtPräventionsZentrum: 040/428842911, spz@li.hamburg.de, https://li.hamburg.de/spz
Zusatzinformationen:NUR für KuK des Gymnasiums Marienthal
Weblink: https://li.hamburg.de/spz

Alle Veranstaltungen


2532P0702 - 27.02.2025 - Emilie-Wüstenfeld-Gymnasiu​m, Bundesstraße 78, 20144 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

time4you – Lebenskompetenzen: Glück, Selbstwert & Entspannung im Unterricht für das Emilie-Wüstenfeld-Gymnasiu​m

2532P0701 - 15.04.2025 - Gymnasium Marienthal, Holstenhofweg 86 -, 22043 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

time4you für das Gymnasium Marienthal I Lebenskompetenzen: Glück, Selbstwert & Entspannung im Unterricht I Präsenz

2532P0703 - Abrufangebot 2025 - anfragende Schule - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

time4you – Lebenskompetenzen: Glück, Selbstwert & Entspannung im Unterricht I Präsenz


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

15.04.2025
13:30 bis 17:30 Uhr


Dauer: 4 Stunden

Veranstaltungsort

Gymnasium Marienthal, Holstenhofweg 86 -, 22043 Hamburg

Anmeldung

Hier können Sie sich nach Zugang online anmelden.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.