-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Schwerpunkt: Beutelsbacher Konsens: Überwältigungsverbot, Kontroversitätsgebot und Schülerorientierung in der (politischen) Bildung - schulintern
Veranstaltungs-Nr.: 2514D0701

Inhalt/Beschreibung

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

mit dieser Veranstaltungen möchten wir Ihnen einen Überblick rund um den Beutelsbacher Konsens geben. So wird sich diese Veranstaltung nicht nur mit der Frage „Was darf politische Bildung an Schulen?“ auseinandersetzen, sondern vielmehr mit der Förderung eines selbstverständlicheren Umgangs mit politischer Bildung in allen Schulfächern. Auch die neuen Bildungsplänen stützen unter der Leitperspektive „Werte für ein gelingendes Zusammenleben in einer solidarischen, vielfältigen Gesellschaft“ diesen Ansatz und macht diesen letztlich verpflichtend.

Eine besondere Herausforderung für die Schule sind ausgrenzende, menschenverachtende und antidemokratische Grundpositionen. Die Schule kann und soll sich als Ort erweisen, an dem Demokratie als dynamische und ständige Gestaltungsaufgabe – auch im Spannungsfeld unterschiedlicher demokratischer Rechte – reflektiert und gelebt wird.

In diesem Sinne möchten wir dazu ermutigen, Demokratieerziehung und politische Bildung als Kernaufgaben der Schule zu begreifen und sich den jeweiligen aktuellen Herausforderungen zu stellen. Wir wollen so auch Schülerinnen und Schüler darin stärken, zu eigenen Urteilen und Positionierungen zu gelangen und die Partizipation an unserer Demokratie als selbstverständliches Recht auszuüben.

Im Seminar geht es um Deutung und Adaption anhand von Praxisbeispielen und wie man es bei Gesellschaftswissenschaft gewohnt ist - um die Diskussion.

Schwerpunkte/Rubrik:Sonstige

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Demokratiepädagogik
Zielgruppen:
  • Alle Lehrkräfte
Schularten:
  • Berufliche Schule, Stadtteilschule, Gymnasium
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:SchiLf - schulinterne Lehrkräftefortbildung
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Christoph Berens, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Christoph Berens, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Bei Interesse an einer schulinternen Fortbildung schreiben Sie bitte eine Mail an: Christoph.Berens@LI.Hambur​g.de
Zusatzinformationen:Bei Interesse an einer schulinternen Veranstaltung wenden Sie sich bitte an: Christoph.Berens@li.hambur​g.de

Alle Veranstaltungen


2514D0701 - Abrufangebot 2025 - anfragende Schule - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung  

Schwerpunkt: Beutelsbacher Konsens: Überwältigungsverbot, Kontroversitätsgebot und Schülerorientierung in der (politischen) Bildung - schulintern


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

Abrufangebot 2025

Dauer: 0 Stunden

Veranstaltungsort

anfragende Schule

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.