-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Theorieseminar: Leuchtturmprojekte im Stadt- und Landschaftsbild I Präsenz
Veranstaltungs-Nr.: 2518K6101

Inhalt/Beschreibung

Was macht ein Gebäude zu einem Leuchtturmprojekt? Welche Auswirkungen haben sie auf die Architektur- und Stadtentwicklung? Spätestens seit Frank O. Gehrys Guggenheim Museum in Bilbao beschäftigen sich Architekt*innen, Stadtplaner*innen und Stadtmarketingbeauftragte mit diesen Fragen. Nicht nur ästhetische und funktionale Aspekte spielen dabei eine Rolle, gerade die sozialen und nachhaltigen Leitlinien, die zu diesem Projekt geführt haben mögen, rücken in der aktuellen Debatte immer mehr in den Vordergrund.
Spezifische Ortseigenschaften können durch Architektur aufgegriffen, akzentuiert und in signifikanter Art und Weise überhöht werden. Diese objekthafte Setzung, die sich deutlich von der Umgebung als Figur abhebt, setzt bewusst ein Zeichen, das weit über das lokale Umfeld hinausstrahlt, wodurch auch eine ganz neue Ortsqualität generiert wird. Das gilt in einem städtischen Kontext ebenso wie in einem ländlichen. Nicht selten nehmen sie den Status eines neuen Wahrzeichens ein. Aber sind alle außergewöhnlichen Gebäude, die das Stadt- oder Landschaftsbild nachhaltig prägen auch automatisch Leuchtturmprojekte?
Im Seminar werden wir diesen Fragen nachgehen und anhand konkreter Beispiele das Spannungsfeld zwischen einer Landmarke, einem Leuchtturmprojekt und einer stadtbildprägenden Architektur ausloten und analysieren. Anschauliche Arbeitsergebnisse aus dem Unterricht zeigen ergänzend mögliche Handlungsanleitungen für die eigene Unterrichtsgestaltung auf. Das Seminar richtet sich an die Sek I (ab 9. JG) + Sek II

Schwerpunkte/Rubrik:Bildungsplan

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Bildende Kunst
Zielgruppen:
  • Fachlehrkräfte
Schularten:
  • Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Eva Voermanek, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Susanne Szepanski, Architektin

Weitere Hinweise

Zusatzinformationen:Der Veranstaltungsort ist barrierefrei.

Alle Veranstaltungen


2518K6101 - 06.05.2025 - Architektenkammer Hamburg, Grindelhof 40, 20146 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   Anmelden nach Zugang

Theorieseminar: Leuchtturmprojekte im Stadt- und Landschaftsbild I Präsenz


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

06.05.2025
16:00 bis 19:00 Uhr


Dauer: 3 Stunden

Veranstaltungsort

Architektenkammer Hamburg, Grindelhof 40, 20146 Hamburg

Anmeldung

Hier können Sie sich nach Zugang online anmelden.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.