-

Hinweise zur Verwendung digitaler Tools in unseren Veranstaltungen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für unsere Online-Seminare nutzen wir standardmäßig die DSGVO-konformen Konferenzsysteme Adobe Connect oder BigBlueButton (lms.lernen.hamburg). Nicht-DSGVO-konforme Tools/ Anwendungen können inhaltlicher Gegenstand einer Fortbildung sein. Als Teilnehmende sind Sie aber zu keiner Zeit zur Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools verpflichtet oder dazu aufgefordert. Eine Nutzung nicht-DSGVO-konformer Tools ist niemals Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.

Wir bemühen uns zudem um die Verwendung barrierefreier Tools, insbesondere zur Informationsbereitstellung. Leider ist die Barrierefreiheit nicht bei allen Tools gegeben. Im Bedarfsfall stellen wir Ihnen eine Alternative zur Verfügung, sodass Sie an unseren Fortbildungsveranstaltungen bedenkenfrei teilnehmen können. Bei Fragen sprechen Sie gerne jederzeit unsere Dozierenden an oder wenden sich im Vorfeld der Veranstaltung an programm_3fDje8f-hsali.hamburg.de.

Veranstaltungsdaten

Exkursion: Wohnungsbauten der 1920er Jahre in Hamburg I Präsenz
Veranstaltungs-Nr.: 2518K6201

Inhalt/Beschreibung

Die Moderne hat auch in Hamburg in Zeiten des Aufbruches und des Neubeginns nach dem 1. Weltkrieg ihre architektonischen und städtebaulichen Spuren hinterlassen. Unter der Ägide des damaligen Oberbaudirektors Fritz Schumacher sind in den 1920er Jahren zahlreiche Stadtteilsiedlungen entstanden, die sich durch neue Städtebaukonzepte und fortschrittliche Wohnungsbauten auszeichnen. Wir unternehmen eine Exkursion quer durch Barmbek bis nach Winterhude. Die Tour startet in Dulsberg, einer Siedlung, bei der alle führenden Architekten Hamburgs der damaligen Zeit an der Planung der neuen Wohnbauten beteiligt waren. Dort wird der Fokus besonders auf den Laubenganghäusern der Gebrüder Frank und die von Fritz Schumacher errichteten Zeilenbauten liegen. Die nächste Etappe führt uns nach Winterhude, ins Wohnquartier Jarrestadt, bei dem Karl Schneider in einem Städtebauwettbewerb als Sieger hervorging. Hier interessieren uns insbesondere die Zeilenbauten entlang des Wiesendamms von den Gebrüder Frank und der zentrale Block von Karl Schneider in der Mitte des Quartiers.

Schwerpunkte/Rubrik:Sonstige

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Bildende Kunst
Zielgruppen:
  • Fachlehrkräfte
Schularten:
  • Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Seminar
Gültigkeitsbereich:Hamburg
Leitung:Eva Voermanek, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Dozenten:Susanne Szepanski, Architektin

Weitere Hinweise

Zusatzinformationen:Start: Straßburger Platz in Dulsberg, Treffpunkt an der Ostseite der Kirche, (Nähe U-Bahn U 1 Straßburger Strasse)
Ende: Jarrestadt (Nähe U-Bahn U3 Saarlandstrasse)

Der Veranstaltungsort ist nur eingeschränkt barrierefrei. Bitte kontaktieren Sie uns im Bedarfsfall.

Alle Veranstaltungen


2518K6201 - 27.06.2025 - Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung   ausgebucht

Exkursion: Wohnungsbauten der 1920er Jahre in Hamburg I Präsenz


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Termin

27.06.2025
15:30 bis 18:30 Uhr


Dauer: 3 Stunden

Veranstaltungsort

Landesinstitut Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, 20357 Hamburg

Anmeldung

Eine Anmeldung an diese Veranstaltung ist nicht möglich, da sie ausgebucht ist.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

-

Informationen des GPR

Bitte beachten Sie bei der Buchung und dem Besuch von Fortbildungsangeboten im LI die wichtigen Hinweise des GPR zu den geltenden gesetzlichen Regelungen und Vereinbarungen für Fortbildungen, sowie zu Online-Seminaren und BYOD (Bring your own device) auf: li.hamburg.de/veranstaltungen

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.